PARISINFO



PARIS

 
Paris Triumpfbogen



Startseite/HOME


FLUEGE NACH PARIS FLUG PARIS




Anreise:
Mit dem Flugzeug
Übersicht
Alle günstigen Flüge nach Paris

ANREISE:
ZUG BAHN TGV THALY EUROSTAR







SERVICE

Neu:
Empfehlenswerte Hotels der Mittelklasse
Tipps Tricks von erfahrenen Paris-Profi
s.





Ankommen:
Flughäfen
Bahnhöfe
Auto


Vom Flughafen Orly in die Innenstadt Transfer Metro RER S-Bahn

Unterwegs:
Metro
Busse
Taxi
Auto
Mietwagen
Miet-Vespa/Velo


Reisezeit


Plan d. Metro
Plan d. Metro XL
Metro Tickets Preise Tipps, Empfehlungen, Tagestickets, Wochenkarte, Touristenpass etc.




Paris


Sehenswürdigkeiten und die jeweiligen Arrondissements

EIFFELTURM

PARIS

DIE BESTEN MUSEEN IN PARIS

DIE TOP 10 DER MUSEEN

DIE TOP 10 DER KUNSTMUSEEN

DIE TOP 10 DER KURIOSESTEN MUSEEN IN PARIS

DIE TOP 10 DER WISSENSCHAFTSMUSEEN IN PARIS

Museeumspass

LINIENBUSSE ZUM SIGHTSEEING NUTZEN

LITERARISCHE SPAZIERGÄNGE (1)
LITERARISCHE SPAZIERGÄNGE (2)

AUSGEHEN NACHTS IN PARIS
DIE CABARETS: MOULLIN ROUGE, CRAZY HORSE, LIDO ETC.

AMELIE FILM

GESCHICHTLICHES
GESCHICHTE VON PARIS


HAUSSMANN




Service:

UNTERKÜNFTE

HOTELS in PARIS

Hotel Paris

 

Hotel Paris Zimmer Bett







Hotels
Infos/Tipps: GÜNSTIGE HOTELS IN PARIS
Die Durchschnittspreise der Hotels in PARIS
Superluxus
Luxus
Ob. Mittelklasse
Günstige Mittelklasse
Tipp zu:"billigen Hotels"
Billige Unterkünfte
Empfohlene Hotels der Mittelklasse
Empfohlene Hotels Buchen
Empfohlene Hotels (2)
UEBERSICHT HOTELS IM INTERNET BUCHEN
HOTEL-GESCHICHTEN DAS RITZ IN PARIS

HOSTELS IN PARIS
BILLIGHOTELS
PENSIONEN
JUGENDHERBERGEN



Telefonieren/Handy




Wetter Paris

WETTER PARIS


WETTER PARIS

BESTE REISEZEIT


ESSEN UND TRINKEN
RESTAURANTS
BISTROS
CAFES
BRASSERIEN
BRASSERIE LIPP




INTERNET WLAN HOTSPOTS



PARIS GRATIS WLAN HOTSPOTS TARIFE ROAMING

PARIS GRATIS WLAN

INTERNETCAFES
CAFES MIT GRATIS W
LAN WIFI HOTSPOTS

 

Roller Vespa Fahrrad

Tipps zum Fotografieren in Paris



Touristen-Info
Botschaften etc.



PARIS
LINKS:

WIKIPEDIA ®

WIKIINFO



PARISINFO


 Literarische Spaziergänge durch Paris:


Die Kunstszene in Paris als neue Heimat
Wegen des geistig und kulturell äußerst lebhaften öffentliche Kulturlebens war die Stadt Paris für viele Generationen von Künstlern und Literaten aus aller Welt in verschiedenen Epochen ein großer Anziehungspunkt.
Insbesondere die jungen Schriftsteller der "Lost Generation", die aus dem puritanisch geprägte Amerika der Prohibitionsära nach Paris gekommen waren, suchten in der französichen Metropole eine neue - zumindest geistige und kulturelle - Heimat.

Das Leben in Paris war für diese Literaten jedoch nicht immer leicht, die meisten wohnten in schäbigen Zimmern am linken Seineufer. So wurden die halböffentlichen Treffpunkte und Literatencafes auch desshalb zu Zentren des geistigen, philosophischen und künstlerischen Austausches, weil man hier der eigenen bescheidenen Situation entfliehen konnte.
Die Motive, nach Paris zu gehen, waren vielfältig.
Allein die äußere Erscheinung der mondänen Großstadt, mit Ihren vielen Gegensätzen von eleganten großen Boulevards aber auch engen kleinen Straßen und Vierteln, die Präsenz des großen kulturellen Reichtums, das Leben der Großstadtbohemiens neben dem Leben der "kleinen Leute" von Paris - die Stadt stellte für viele das äußeres Abbild ihrer eigenen, inneren Seele oder deren Sehnsucht dar. Viele, die nach Paris kamen, waren auf der Suche nach irgend etwas: nach der Kunst, sich selbst, der Liebe oder sie flohen hier in den Alkohol.
Und sehr oft waren es gerade die "halböffentlichen" Orte, die Literaten- und Philosophencafes, in denen die Künstler eine Art zweite Heimat in der Fremde fanden. Hier erschufen Sie für sich mit den Gleichgesinnten, die sie trafen eine Art "geistige" Familie.

Gertrude Stein - Rue de Fleurus (Nahe Jardin du Luxembourg)
Der Begriff „Lost generation“, verlorene Generation, war von der amerikanischen Schriftstellerin Gertrude Stein (1874-1946) für eine Gruppe von amerikanischen Schriftstellern geprägt worden, die durch durch die Teilnahme an bzw. die Erfahrungen des 1. Weltkriegs stark beeinflußt waren und darin ein Symbol des allgemeinen Zusammenbruchs und der persönlichen Desillusionierung sahen. Sie bezog sich auf Autoren wie F.S. Fitzgerald (1896-1940), Ernest Hemingway (1899-1961) und John Rjjoderigo Dos Passos (1896-1940). Literatisch leiteten diese Autoren eine Umprägung des realistischen Romans hin zum Illusionslosen ein.



Zu dem Begriff Lost generation merkte Hemingway an, „daß alle Generationen durch irgend etwas verloren waren und immer gewesen waren und immer sein würden.“





Gertrude Stein, Tochter einer wohlhabenden deutsch-jüdischen Familie, lebte seit 1902 in Paris und bildete hier den Mittelpunkt eines Kreises von Malern und Schriftstellern, deren Stil sie nachhaltig beeinflußte.


In ihrem luxuriösen Apartment in der 27 Rue de Fleurus, an der Ostseite des Jardin du Luxembourg gelegen, empfingen Gertrude Stein und ihre Lebensgefährtin Alice B. Toklas Autoren wie Ezra Pound, Hemingway, sowie die Maler Matisse, Picasso, Braque und Gaugin.



James Joyce und Hemingway - Rue du Cardinal Lemoine
Einen literarischen Spaziergang kann man vor der rue du Cardinal Lemoine, Nummer 71, beginnen. Hier steht man vor dem Haus, in dem der irische Schriftsteller James Joyce seine Arbeit an "Ulysses" beendete. In der gleichen Straße, rue du Cardinal Lemoine, in Haus Nummer 74 lebte von 1922 bis 1923 der amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway mit seiner Frau Hadley und dem gemeinsamen Sohn.





Hemingway brach am 8. Dezember 1921 nach Paris auf und kam kurz vor Weihnachten mit seiner Frau Hedley hier an. Er mietete eine billige Wohnung an. Da er kein Geld hatte, um auszugehen, wanderte er oft lange durch den Jardin du Luxembourg.
Seine Bücher lieh er sich übrigens in dem Bücherladen "Shakespeare & Company" von Sylvia Beach.
Er lebte von dem Geld, dass er als Autor für den Toronto Star bekam. 1923 zog er nach Montparnasse. Hemingway verließ Paris 1928 und kam erst 1944 zurück. (Siehe auch: die Geschichte des
Hotel Ritz)






Rue Descartes - Hemingway und Verlaine
Von der Rue du Cardinal Lemoine geht man weiter in die Rue Descates. Denn geschrieben hat Hemingway in der Rue Descartes Nummer 39, in einem billgen Hotelzimmer. Steht man vor dem Haus findet man im Erdgeschoß ein schäbiges Lokal mit dem Namen "La maison de Verlaine". Das Hotel wurde später zu einem Wohnhaus umgebaut. In diesem Hotel in der rue Descartes, starb 1896 der Dichter Verlaine, nachdem die Kneipe benannt ist.

Rue Mouffetard - George Orwell
Man geht die rue Descartes entlang, die in die Place de la Contrescarpe mündet.
Die südliche Verlängerung der Rue Descartes ist die Rue Mouffetard, eine Straße, die bei Parisbesuchern wegen ihres bunten Marktes und lebhaften Charakters sehr beliebt ist. In einer der Seitenstraßen, in der Rue du Pot de Fer wohnte Eric Blair alias George Orwell in der Zeit, als er sich in Paris als Tellerwäscher durchschlug.



Rue Tournefort - Balzac und Merimee
Etwas weiter biegt man von der rue du Pont de Fer dann rechts ab und gelangt in die rue Tournefort. Diese hieß früher rue Neuve Geneviève. In dieser Straße spielte ein Großteil der Handlung von Balzacs (1799-1850) "Pere Goriot". In der rue Tournefort lebte 1820 in dem Haus Nummer 25 der Romancier Prosper Merimée.








Paris - Ein Fest fürs Leben
Geht man in der rue Tournefort weiter, die dann in die rue de l’Estrapade mündet kann man hier die Wegbeschreibung aus Hemingways "Paris - Ein Fest fürs Leben" folgen:


„Ich ging hinunter am Lycée Henri-Quatre vorbei und an der uralten Kirche Saint-Etienne-du-Mont und der windgepeitschten Place du Panthéon und bog schutzsuchend rechts ab und kam schließlich auf der vom Wind geschützten Seite des Boulevard Saint-Michel heraus und arbeitete mich weiter hinunter am Cluny vorbei und überquerte den Boulevard Saint-Germain, bis ich auf der Place Saint-Michel zu einem guten Café kam, das ich kannte.“











Rue Gît le Coeur
Hat man sich hier gestärkt geht man weiter Richtung Place St. Michel. Nicht weit von hier, in der rue Gît le Coeur, nahe der Seine, ist das Relais "Hotel du Viex Paris". Hier stiegen in den 50er Jahren die Autoren der "Beat Generation" Jack Kerouac und Allen Ginsberg ab. Ganz in der Nähe liegt auch die Rue Saint-Andre-des-Arts. Hier war früher das Lokal "Le Gentilhomme", in dem sich Jack Kerouac angeblich bevorzugt betrank. Heute ist dort ein Irish Pub mit Namen "Corcoran's".






Die Notizbücher des Reiseschriftstellers Bruce Chatwin
Die rue Saint-André-des-Arts mündet in die rue de l’ancienne Comédie, wo der legendäre britische Reiseschriftsteller Bruce Chatwin (1940-1989), der sich selbst mit seinen "Schnappschüssen" als eine Art literarischer Cartier-Besson sah, seine Moleskin-Notizbücher kaufte, die jetzt, nach seinem letzten Willen in der Bodleian Library in Oxford stehen. Dort dürfen Sie vor dem Jahr 2010 nicht der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden.


Sylvia Beach half Joyce und Hemingway
In der Rue de l'Odeon, über die man in der Verlängerung über die der Rue de l’ancienne Comédie und den Boulevard Saint-Germain gelangt, führte Sylvia Beach die damalige Buchhandlung „Shakespeare & Company“-Buchhandlung.
Sylvia Beach lieh Hemingway Bücher und Geld.

Auch Joyce, Henry Miller und Ezra Pound waren hier Stammgäste.

Für den englischen Schriftsteller irischer Abstammung James Joyce (1882-1941) lektorierte, tippte und verlegte Sylvia Beach den "Ulysees", für den sich damals kein Verlag fand.
Das große Romanwerk, an dem Joyce 7 Jahre gearbeitet hat, schildert die Erlebnisse, Gedanken und Empfindungen des Anzeigenmaklers Leopold Bloom, seiner Frau Marion und es jungen Dedalus während eines Tages im Jahr 1904 in Dublin in 18 Szenen, die wiederum in zu bestimmen Abschnitten der Odysee in Beziehung gesetzt werden. Mit diesem Werk werden in der Literatur neue Bereiche in der Sprache erschlossen wie z.B. das Unbewußte, der innere Monolog wird eingeführt, es werden gewagte stilistische Formen erprobt und zahlreiche literatische Bezüge hergestellt.


Eines von Hemingway's Lieblingscafes: Café Pré aux Clercs
Wenn man von der Straße St-André-des-Arts rechts in die Rue Jacob abbiegt, so ist an der Kreuzung zur Rue Bonaparte das Café Pré aux Clercs, eines von Hemingways Lieblingscafes.
In dem Hotel d’Angleterre verbrachte er in Zimmer 14 seine erste Nacht in Paris.

Picassos Atelier
Biegt man von der Rue St-André-des-Arts in die Rue des Grands Augustins so befindet sich auf der rechten Seite das Haus Nummer 7, in dem Picasso viele Jahre sein Atelier hatte und in dem auch das Gemälde Guernica entstand. Hemingway traf Picasso hier übrigens 1946.


Boulevard Saint-Germain: Cafe de Flore und Les Deux Magots
Geht man den Boulevard Saint-Germain weiter in Richtung Westen gelangt man zu dem "Treffpunkt der französischen Existenzialisten", dem Cafe „Les Deux Magots“ und dem „Café de Flore“. Der mit Kurzgeschichten und Romanen hervorgetretene amerikanische Schriftsteller Truman Capote lästerte über, Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir beide hätten dort wie "wie zwei traurige Bauchrednerpuppen" in der Ecke gesessen ... Über die Beauvoir und Sartre ist so viel gedacht und geschrieben worden, dass wir dem Thema bald eine eigene Seite widmen werden. Gewohnt haben beide lange Zeit in der Rue de Seine im Hôtel de Louisiane.


Rue des Beaux-Arts- Oscar Wilde und Luis Borges
Vom Boulevard Saint-Germain gelangt man über Rue de Seine oder die Rue de Bonaparte in die Rue des Beaux-Arts. In der Nummer 13 der Rue des Beaux-Arts steht ein Hotel,dass heute schlicht „L’Hôtel“ heißt.
Früher war dies das „Hôtel d’Alsace“.
Hier starb am 11. November 1900 verlassen und verspottet der 1854 in Dublin geborene Schriftsteller Oscar Wilde. (Am bekanntesten das 1890 erschienene "Das Bildnis des Dorian Grey").

Im gleichen Hotel wohnte auch der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges (1899-1986) bei seinen zahlreichen Besuchen in Paris zwischen 1977 und 1984.


Südlich des Boulevard Saint-Germain
In der Gegend südlich des Boulevard Saint-Germain lebten viele Autoren
der „lost generation“. Der amerikanische Schriftsteller William Faulkner (1867-1962), der 1949 den Literaturnobelpreis erhielt, lebte einige Monate in der 42 Rue de Vaugirard.
In der Rue Férou Nummer 6 bewohnte Hemingway einige Jahre ein Apartment.

In der Rue Notre Dame Nummer 70 lebte der amerikanische Dichter Ezra Pound (1885-1972) in einer Wohnung mit Umzugskisten als Mobiliar.
In der gleichen Wohnung lebte die amerikanische Journalistin und Schriftstellerin Katharine Anne Porter (1890-1980) im Jahr 1934. Sie wurde bekannt durch Ihre Kurzgeschichten und den allegorischen Roman "Ship of fools" Narrenschiff (1962).








Stand/Letztes Update der Seite:
19.3.2010 20 h

© by flashbooks-Team
flashbooks® Verlag Florian Kepper
Habsburgerstr.62HH
D-79104 Freiburg
Fax: 0761-2852320

-

hotel paris


Hotelzimmer in PARIS: Wo buchen?
Klicken Sie hier! Empfohlene Hotels in Paris!
2 renommierte Anbieter
Wir (das Team von parisinfo.de) haben Ihnen (aus der unübersichtlichen Fülle der Hotelbuchungsanbieter, die sowieso fast alle auf die gleichen weltweiten Buchungssysteme und Preise (!) zurückgreifen) hier 2 sehr seriöse und verlässliche Anbieter herausgesucht, mit denen Sie äußerst
günstig und zudem sehr komfortabel Hotelzimmer in Paris buchen können.
Die beiden Anbieter
HRS und booking.com.


Hotelliste Paris
booking.com
Empfohlene Hotels!
Hier klicken! Empfohlene Hotels in Paris źber BOOKING.COM


Hotelliste Paris
via HRS
Empfohlene Hotels!
 
Hier klicken! Hotel Empfehlungen in Paris źber HRS Hotel Reservierungs System!