PARISINFO    

PARIS



PARIS ONLINE



PARIS REISEFÜHRER ONLINE

PARIS



PARIS

parisinfo.de
DER PARIS ONLINE REISEFÜHRER
MIT DEN BESTEN INFOS
FÜR JEDE PARISREISE!

 

Paris Triumpfbogen
 
PFEIL ROT PARIS Startseite Home Paris
 
FLUEGE NACH PARIS FLUG PARIS
 


ANREISE FLUG:
Mit dem Flugzeug
ÜBERSICHT

Alle günstigen Flüge nach Paris

ANREISE BAHN ZUG:
ZUG BAHN TGV THALYS ICE EUROSTAR

ANREISE AUTO
MIT DEM AUTO NACH PARIS
PARKEN IN PARIS





SERVICE / HOTELS PARIS

Neu:
Empfehlenswerte Hotels der Mittelklasse
Tipps Tricks von erfahrenen Paris-Profis






ANKOMMEN IN PARIS
Flughäfen PARIS
  1. CDG
  2. ORLY


ANREISE ZUG/BAHN
Bahnhöfe Paris
Auto


TGV PLAN/KARTE
TGV KARTE


TRANSFER FLUGHAFEN
Vom Flughafen Orly in die Innenstadt / Zentrum Transfer Metro RER S-Bahn Busse

UNTERWEGS IN PARIS
Metro
Busse
Taxi
Auto
Mietwagen
Miet-Vespa/Velo/Fahrrad

DIE BESTE REISEZEIT
Reisezeit

METRO & Co.
Plan d. Metro
Plan d. Metro XL
Metro Tickets Preise Tipps, Empfehlungen, Tagestickets, Wochenkarte, Touristenpass etc.




Paris Strassenstein Die Stadt Paris





ÜBERSICHT
Sehenswürdigkeiten und die jeweiligen Arrondissements

EIFFELTURM

PARIS


DIE BESTEN MUSEEN IN PARIS:

DIE TOP 10 DER MUSEEN

DIE TOP 10 DER KUNSTMUSEEN

DIE TOP 10 DER KURIOSESTEN MUSEEN IN PARIS

DIE TOP 10 DER WISSENSCHAFTSMUSEEN IN PARIS

MUSEEUMSPASS


SIGHTSEEING PARIS

LINIENBUSSE ZUM SIGHTSEEING NUTZEN

LITERARISCHE SPAZIERGÄNGE (1)


ANGESAGTE VIERTEL
AUSGEHEN NACHTS IN PARIS - DIE BESTEN VIERTEL


CABARETS
DIE CABARETS: MOULIN
ROUGE, CRAZY HORSE, LIDO ETC.



GESCHICHTE
WIE ENTSTAND PARIS?

GESCHICHTLICHES
GESCHICHTE VON PARIS


HAUSSMANN

PARIS



SERVICE INFOS:

UNTERKÜNFTE

DIE HOTELS IN PARIS


Hotel ParisHotel Paris Zimmer Bett

GÜNSTIGE HOTELS IN PARIS

Infos/Tipps: GÜNSTIGE HOTELS IN PARIS

DURCHSCHNITTSPREISE DER HOTELS IN PARIS

Die Durchschnittspreise der Hotels in PARIS

Superluxus
Luxus
Obere Mittelklasse
Günstige Mittelklasse

BILLIGE HOTELS IN PARIS
(1) Tipp zu: "billigen Hotels"

(2) Die billigen Unterkünfte

MITTELKLASSE HOTELS IN IN PARIS

Empfohlene Hotels der Mittelklasse

Empfohlene Hotels JETZT BUCHEN

Empfohlene Hotels (2)
UEBERSICHT HOTELS IM INTERNET BUCHEN

DAS RITZ IN PARIS

HOTEL-GESCHICHTEN DAS RITZ IN PARIS

HOSTELS IN PARIS

HOSTELS IN PARIS
BILLIGHOTELS
PENSIONEN
JUGENDHERBERGEN


HANDY IN PARIS

Telefonieren/Handy




DAS AKTUELLE WETTER IN PARIS

WETTER PARIS


WETTER IN PARIS

DIE BESTE REISEZEIT FÜR PARIS

BESTE REISEZEIT


ESSEN UND TRINKEN
RESTAURANTS
BISTROS
CAFES
BRASSERIEN in Paris

BRASSERIE LIPP




INTERNET GRATIS WLAN WIFI HOTSPOTS IN PARIS


PARIS GRATIS WLAN HOTSPOTS TARIFE ROAMING


PARIS GRATIS WLAN

INTERNETCAFES
INTERNETCAFES
CAFES MIT GRATIS WLAN WIFI HOTSPOTS


TIPPS:
ROLLER VESPA FAHRRAD LEIHEN/ MIETEN

Roller Vespa Fahrrad


Tipps zum Fotografieren in Paris


TIPPS & ADRESSEN:
Touristen-Info
Botschaften etc.


EMPFEHLUNG:
DIE BESTEN REISEFÜHRER


DIE BESTEN REISEFÜHRER FÜR PARIS

REISEFÜHRER PARIS FÜR FAMILIEN MIT KINDERN / KIDS

DIE BESTEN REISEFÜHRER FÜR PARIS FÜR FAMILIEN MIT KINDERN / KIDS / JUGENDLICHEN





EMPFEHLUNG:
DER BAEDEKER® REISEFÜHRER FÜR PARIS
DIE EMPFEHLUNG BAEDEKER REISEFÜHRER PARIS


BAHN ZUG PARIS
TGV, THALYS, ICE und EUROSTAR ZUGVERBINDUNGEN>


THALYS KÖLN PARIS
THALYS KÖLN BRÜSSEL
THALYS/ EUROSTAR KÖLN LONDON
THALYS DÜSSELDORF PARIS
THALYS DÜSSELDORF BRÜSSEL
THALYS EUROSTAR DÜSSELDORF LONDON
EUROSTAR PARIS / LONDON
EUROSTAR BRÜSSEL - LONDON
THALYS BRÜSSEL - PARIS
THALYS AMSTERDAM - PARIS
THALYS BRÜSSEL - AMSTERDAM
THALYS EUROSTAR AMSTERDAM - LONDON
THALYS
EUROSTAR



FLUG BERLIN PARIS
FLUG BERLIN PARIS

FLÜGE NACH PARIS

FLUG MÜNCHEN PARIS
FLUG MÜNCHEN PARIS

FLUG FRANKFURT PARIS
FLUG FRANKFURT PARIS


 

LINKS

PARIS REISEFÜHRER ONLINE



WIKIINFO

WIKIPEDIA ®

PARIS-INFO.DE

ÜBER UNS

IMPRESSUM

KONTAKT

LINKS

SITEMAP





PARISINFO


 
 
 

 
 
DIE STADT PARIS
PARIS
 
 

PARIS
ALLE INFOS FÜR IHRE PARISREISE
 Paris hat über 2 Millionen Einwohner und ist eines der beliebtesten Reiseziele auf der Welt. Um Paris herum, im gesamten Großraum Paris, in den Vororten, leben noch einmal ca. 10 Millionen Menschen.

Wieviel Touristen komme jedes Jahr nach Paris?
Über 28 Millionen Besucher kommen jedes Jahr nach Paris! Paris hat zu jeder Jahreszeit seinen Reiz und Besucher, die dies sehr zu schätzen wissen. Sie werden also bei Ihrer Parisreise nicht "ganz alleine" sein! Um so wichtiger ist es für eine gelungene Parisreise, dass Sie Ihren Aufenthalt gut vorbereiten! Paris hat Ihnen unendlich viel zu bieten! Es ist Ihre Wahl!

VIEL GLÜCK! BONNE CHANCE!
Wünscht Ihnen Ihr PARISINFO.DE TEAM!

  Paris Metro
  1. Tipp für Paris:
Die schönste Metrostation in Paris ist diese Station Abbesses am Montmartre. Sie erreichen sie mit der Linie 12! Berühmt wurde der Schriftzug " "Metropolitain"!

Die letzten Jugendstil-Eingänge in Paris
Der wunderschöne überdachte Jugendstil Treppenabgang der Metro in Frankreich auch "Art Nouveau" genannt wurde nach Plänen von Hector Guimard gestaltet und gehört zu den beliebtesten Fotomotiven von ganz Paris. Im Jugendstil wurden sehr stark dekorativ geschwungene Linien, florale Motive, Blumen, Pflanzen in die Arichtektur und in die Gestaltung von Alltagsgegenständen eingebaut. In ganz Europa wollte man die Abkehr vom Historismus, von den historischen Bauformen und war auf der Suche nach neuen dekorativen Gestaltungsmöglichkeiten, eine Verschmelzung von „Kunst und Leben“ die Wiedereinbeziehung der Kunst in das Alltägliche im Sinne einer umfassenden künstlerischen Neugestaltung aller alltäglichen Dinge. Geschichtlich steht der Jugendstil zwischen Historismus und moderner Kunst. Diese Stilrichtung dauerte ca. 20 Jahre. In Frankreich löste der Jugendstil als Gegenbewegung den Historismus, die sog. Belle Epoque ab, den sehr extravaganten Stil des "gehobenen Bürgertums" [die Oper Garnier z.B.].
Berühmt waren damals die Metroeingänge in Paris von Hector Guimard zur Weltausstelllung 1900. Es entstanden zwischen 1900 and 1912 genau 141 Metroeingänge. Nur wenige überdauerten die Zeit, eine wurde nach Montreal überführt, in Moskau, Lissabon, Mexiko City und Chicago gabt es Nachbildungen.
Diese Station Abbesses wurde am 31. Oktober 1912 eingeweiht, der Jugenstileingang entstand jedoch 1900 an anderer Stelle. Typisch sind die von Guimard entworfenen verflochtenen Eisenträger des Eingangs, phantasievollen Schmiedeeisengitter und die berühmten geschwungenen Schriftzügen. Der Begriff Style Métro wurde damals sogar zum zweiten Synonym für den berühmten französischen Jugendstil. Guimard war einer der wichtigsten französischen Art Nouveau-Künstler, er vertrat das Postulat der untrennbaren Einheit von Architektur, Möbeln und dekorativem Zubehör. Guimard wurde 1867 in Lyon geboren nahm früh in Brüssel viele Jugendstil-Anregungen für Paris auf. Ungefähr ab 1895 waren eine Reihe von Häusern entstanden, in denen Guimard seine gestalterischen Art Nouveau Vorstellungen verwirklichte.

Skandal in Paris
Die Metroeingänge von Guimard waren zu seiner Zeit ein Skandal und sehr umstritten. Die Konstruktionen aus Stahl wurden als zu "germanisch" angesehen, wohl mit ein Grund, warum später viele demoiert und zerstört wurden.

Mit dem Aufkommen des Art-déco-Stils und dem sich ändernden Formwillen, dem Hector Guimard nicht folgte, kamen seine Entwürfe aus der Mode. 1938 emigrierte er nach New York und starb dort - von der Welt vergessen - am 20 Mai 1942 im Adams Hotel, 80th Street and Fifth Avenue. Erst später wurde sein für Paris weltweit berühmtes Schaffen wiederentdeckt.

Ursprünglich wurde diese Überdachung in Abbesses übrigens für den Eingang der Métrostation Hôtel de Ville in der Rue de Lobau gebaut. Doch 1974 wurde die Überdachung von dort auf den Montmatre zur Abbesses verlegt. Heute ist sie eine von noch zwei existierenden Überdachungen dieser Art. Die zweite Jugendstilüberdachung finden Sie an der Station Porte Dauphine der Linie 2.
   
  ORIENTIERUNG IN PARIS
   
  Grobe Orientierung in Paris? Ganz schnell:
Die Pariser Innenstadt besteht aus 20 Stadtteilen - den sogenannten Arrondissements. Diese sind von 1 bis 20 nummeriert und liegen spiralförmig im Uhrzeigersinn um das Zentrum angelegt. Ein Arrondissement besteht aus vier Untervierteln, den Quartiers. Das berühmteste ist sicher vom Namen her das Quartier Latin.

Der wichtigste Rat für Paris...
Paris ist viel größer als Sie denken und die Entfernungen sind viel weiter als Sie glauben. In der Rushhour ist selbst mit dem Taxi oft kein durchkommen. Wir haben unlängst selbst die Erfahrung machen müssen, dass sich an den Bahnhöfen lange Warteschlangen bilden, nur um ein Taxi zu ergattern. Daher sollten Sie sich - auch wenn Ihnen dies möglicherweise zunächst unangenehm erscheint - unbedingt mit der U-Bahn, der METRO anfreunden, denn nichts bringt Sie schneller und sicherer zu Ihren Zielen. Dafür wurde sie ja gebaut. Noch schneller bringen Sie die S-Bahn Linien durch die Stadt, da sie an weniger Stationen hält. Die schnelle S-Bahn heisst "RER" und kann mit dem Metroticket benutzt werden. Nach kurzer Eingewöhnungszeit werden Sie die Metro und ihr Streckennetz lieben. Die für Sie wichtigsten Namen der METRO-STATIONEN werden Ihnen schneller vertraut sein, als Sie anfangs glauben.
  METRO parisPARIS
 



Die Ureinwohner von Paris ...
Das waren die Parisii, ein Stamm keltischer Gallier, sie liessen sich auf der île de la Cité, der berühmten Seine-Insel, im 3. Jahrhundert v. Chr. nieder.
Chlodwig I. (Clovis I) machte Paris im Jahre 508 zu seinem Sitz. Sie sehen, die Stadt war schon sehr früh beliebt: Damit wurde die Stadt zur Hauptstadt des Merowingerreiches.

Woher stammen die schönen Gebäude von Paris?
Im Zeitalter der Renaissance wurden die meisten der populären Gebäude errichtet.

Zentrum der Revolution
Mit dem am 14. Juli 1789 verübten Sturm auf die Bastille, ein Gefängnis im Stadtgebiet, wurde die französische Revolution eingeleitet. Damit war der Weg von der Monarchie zur ersten französischen Republik geebnet

Die Weltausstellung(en) und der Eiffelturm
In der Zeit zwischen 1855 und 1937 war Paris Veranstaltungsort von sechs Weltausstellungen. Die prägendste war die Weltausstellung Paris 1900, Exposition Universelle de 1900, es war übrigens die fünfte Pariser Weltausstellung! Sie fand vom 15. April 1900 bis zum 12. November 1900 statt und zählte 50,8 Millionen Besucher. Sie gehört damit zu den erfolgreichsten Ausstellungen ihrer Art und hat in der Stadt sehr sehenswerte Spuren hinterlassen. Die Ausstellungsfläche der Weltausstellulng 1900 verteilte sich etwa zur Hälfte auf das Champ de Mars, die Esplanade des Invalides und das angrenzende und auf den Bois de Vincennes. Die Schau war damit etwa zehnmal so groß wie die erste Pariser Weltausstellung von 1855. Am Höhepunkt der Belle Époque lautete das offizielle Motto der Weltausstellung: "Bilanz eines Jahrhunderts". Als bauliches Erbe hat die Ausstellung vor allem das Petit Palais und das Grand Palais hinterlassen. Zu ihren Attraktionen zählten unter anderem ein Rollteppich als Straße der Zukunft und Großprojektionen der Brüder Lumière. Ein für damalige Verhältnisse sensationelles Riesenrad mit 100 m Durchmesser in der Avenue de Suffren bestand bis 1937. Im Zusammenhang mit der Weltausstelung 1900 wurde auch die Pariser Infrastruktur modernisiert: Am 14. Juli 1900, dem Nationalfeiertag, wurde die erste Linie der Metro am eröffnet, sowie die neuen Bahnhöfe, Gare d'Orsay, Gare des Invalides, Gare de Lyon.. Eines der wichtigsten architektonischen “Überbleibsel” der Expo ist der Eiffelturm, welcher sich so großer Beliebtheit erfreut, dass sie den Besuchstermin sorgfälltig planen sollten. 1909 hätte dieser fast abgerissen werden sollen, wäre sein Zweck als Sendemast, also Antennenträger für Fernfunkverbindungen nicht entdeckt worden.

Im 2. Weltkrieg von Deutschen besetzt
Während des zweiten Weltkrieges war die Stadt zwischen 1940 bis 1944 durch die deutsche Wehrmacht besetzt. Wir sollten uns als deutsche Besucher der Stadt also auch immer bewusst sein, welch tiefe Wunden der Einmarsch von Hitlers Truppen und die lange Besetzung von Paris durch Deutsche bei den Parisern geschlagen hat. Das ist im Bewusstsein nicht nur bei den älteren Parisern noch präsent und man sollte um diese Gefühle wissen und sie respektieren. Um so bedeutender war in den späteren Jahren die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich, die zum Kern der Europäischen Union wurde. Ein wenig Low Profile was das "Teutonische Auftreten" betrifft, im Cafe oder Restaurant öffnet Türen und den ersten Satz sowieso immer auf Französisch (und nicht Englisch) "Parlez Vous Aanglais?" oder "Pardon, non parlez Francais. Parlez vous Anglais?" und sie werden die Franzosen als unübertreffliche Gastgeber kennen lernen. Die heutigen Generationen sind natürlich sehr europäisch ausgerichtet und Deutschland wird insgeheim vor allem wegen seiner starken Wirtschaft bewundert und geschätzt. Frankeich ist der größte Aussenhandelspartner für Deutschland. Es gibt kein Land, in das Deutschland mehr exportiert als Frankreich.

Zurück zur Geschichte:
Die 68er ...
Während der Mai-Unruhen im Jahr 1968 kam es zu Studentenrevolten und Massenstreiks, mit Barrikaden und Strassenkämpfen. Ein sehr interessantes Kapitel in der jüngeren französischen Geschichte.
Aber auch später gab es noch Strassenkämpfe: 2005 kam es zu gewaltsamen Ausschreitungen zwischen aufgebrachten Jugendlichen aus der Banlieue, den Vororten der Stadt und der Polizei. Die Gewaltwelle erstreckte sich über mehrere französische Städte. Es dauerte mehrere Wochen, bis diese wieder eingedämmt wurden.

 

Anreise Flug Paris
Es gibt zwei Flughäfen in Paris, Charles de Gaulle Roissy (CDG) und Orly (ORY)

Flughafen Paris Orly

Orly liegt nah am Zentrum von Paris, nur 9 km südlich von Paris und ist hauptsächlich (für Air France) das Drehkreuz für innerfranzösische Flüge. Von Deutschland fliegt z.B. Air Berlin aus Berlin und Air France aus Basel easyJet aus Berlin den Flughafen Orly an.

FLUGHAFEN CHARLES DE GAULLE CDG

Der zweite Flughafen
ist Charles de Gaulle (CDG) in Roissy, ein großes Drehkreuz vor allem für internationale Flüge. Er liegt 26 km nordöstlich von Paris. Der Flughafen Charles de Gaulle ist mit einem eigenen TGV Bahnhof auch an den TGV Schnellbahnlinien angebunden, und zwar an die Strecke Brüssel Lyon, die TGV Linie jedoch NICHT zu den Pariser Bahnhöfen.
Vom deutschsprachigen Raum aus wird der Flughafen Charles de Gaulle CDG von Air France aus Basel, Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln/Bonn, Leipzig/Halle, München, Nürnberg, Stuttgart, Wien und Zürich, von Austrian Airlines aus Wien, von easyJet aus Genf, von der Lufthansa aus Frankfurt am Main, München, Düsseldorf, Hamburg und Berlin und von der SWISS von Zürich aus angeflogen. Es gibt noch einen weitabgelegenen Flughafen, der meist von Billigairlines angeflogen wird, der Aeroport Beauvais-Tille (BVA) doch der liegt weit ab, ca. 80 km weg von Paris!


Anreise Bahn TGV Thalys ...
Paris ist DER Bahnknotenpunkt für Frankreich. Hier enden und beginnen die meisten Bahnlinien. Doch die einzelnen Bahnhöfe sind Kopfbahnhöfe, die am besten mit der S-Bahn (RER) untereinander erreichbar sind.


Gare de l'Est:
Hier, im Pariser Ost-Bahnhof, "landen" die meisten Züge und vor allem die schnellen TGV und ICE Verbindung aus Deutschland (Saarbrücken, Frankfurt am Main) , also TGVs oder ICEs aus Mannheim, Karlruhe, Freiburg (via Strassbourg), Stuttgart, Ulm, Augsburg und München, der ICE aus Frankfurt am Main, die TGV Verbindung aus der Schweiz, von Basel oder Zürich.
Ferner gehen vom Gare de l'Est die Verbindungen nach Ostfrankreich, in die Nordschweiz und Österreich ab.
Der Gare de l'Est liegt nur ca. 3 km von der Pariser Innenstadt entfernt, im 10. Arrondissement und nicht weit weg vom Gare du Nord.

Von Berlin ... nach Paris (auch Schlafwagen!)
TGV / ICE von Berlin nach Paris. Von Berlin kommen Sie je nach Strecke am Gare de L'Est (oder auch am Gare du Nord an). Die schnellste Bahn-Verbindung braucht 8 h und 11 Minuten. Es gibt übrigens einen bequemen Schlafwagen (Liegewagen) "City Night Line", mit Deluxe-Abteilen mit eigenem Bad mit Dusche und WC, mit dem Sie abends um kurz vor 20 h in Berlin einsteigen, noch etwas arbeiten können und morgens gegen halb 10 am Gare de L'Est frisch aufwachen. Es geht auch noch etwas später, um 22 h 14 ab Berlin, dann aber mit 1 x Umsteigen in Mannheim in den TGV und gegen fünf vor 10 sind Sie in Paris.

Von München ... nach Paris
TGV / ICE von München nach Paris.Von München geht die schnellste Verbindung in 6 h und 6 Minuten nach Paris, Ankunft Gare de l'Est. Auch hier gibt es einen bequemen Schlafwagen (Liegewagen), City Night Line, mit Deluxe-Abteilen mit eigenem Bad mit Dusche und WC, mit dem Sie Abends um 22 h 43 in München einsteigen noch etwas arbeiten können und morgens ohne den Flugstress um 9 h 23 ausgeschlafen und frisch in Paris am Gare de L'Est ankommen.

Von Hamburg ... nach Paris
TGV / Thalys / ICE von Hamburg nach Paris.Von Hamburg geht die schnellste Verbindung in 8 h und 13 Minuten nach Paris, Ankunft Gare de l'Est. Die meisten wissen nicht, es gibt einen bequemen Schlafwagen (Liegewagen), die City Night Line, mit Deluxe-Abteilen mit eigenem Bad mit Dusche und WC, mit dem Sie Abends um 19 h 17 in Hamburg einsteigen, (z.B. Geschäftsreisende/Businesstraveller) noch etwas arbeiten können und morgens nonsstop, ohne den Flugstress um 9 h 23 ausgeschlafen und frisch in Paris am Gare de L'Est ankommen. Es geht auch noch nach Mitternacht, um 0 h 31, dann aber mit Umsteigen morgens in den Thalys nach Paris in Köln.


Gare du Nord
Am Gare du Nord, dem Nordbahhof von Paris, kommt der schnelle Thalys auf seine Strecke Köln-Brüssel-Paris an. Die Fahrzeit Köln-Paris beträgt 3 Stunden 14 Minuten und ist damit konkurrenzlos schnell und schägt das Flugzeug! Man ist sofort in der Innenstadt.
Vom Gare du Nord ist man mit dem Eurostar in sensationellen 2 Stunden 15 Minuten in London St. Pancras. erreichen.
Vom Gare du Nord starten ausserdem die Züge nach Nordfrankreich, Belgien, England, West- und Norddeutschland und den Niederlanden.


Gare Montparnasse:
Vom Gare Montparnasse gehen die Züge nach Westfrankreich,in die Bretagne, Aquitaine, und nach Nordwestspanien.

Gare Lyon:
Ab in den Süden, an die Cote d'Azur! Hier starten die schnellen TGV Züge in den Südosten und nach Südfrankreich. Schnelle Anbindung an die Schweiz (Genf).

Gare d'Austerlitz:
Hier starten die Züge nach Zentral- und Südfrankreich, Spanien, Portugal

Gare Saint-Lazare:
Hier starten die Züge in die Normandie.

Anreise nach Paris mit dem eigenen Auto
Die Autobahnen sind in Frankreich mautpflichtig und die Preise relativ hoch. Es gilt auf Autobahnen in Frankreich ein Tempolimit von 130 km/h. Um Paris herum gibt es einen Autobahnring, dessen Ausfahrten nach den alten Toren von Paris, den Ports benant sind. Es empfiehlt sich ein Hotel mit Tiefgarage / Parkhaus / Parkmöglichkeit zu buchen.


Die Verkehrsmittel in Paris:
 Metro (Untergrundbahn)
 RER (eine Art S-Bahn/Schnellzug zu den Vorstädten und Flughäfen)
 Busse
Taxi
Vespa/Roller/
Fahrrad
Vespa-Taxi / Roller-Taxi

   
       

UNBEDINGT MITNEHMEN

EMPFEHLUNG !
DIE BESTEN REISEFÜHRER
UND RATGEBER

FÜR PARIS
       
EMPFEHLUNG: DIESE RATGEBER SOLLEN SIE UNBEDINGT MITNEHMEN!
       
  FÜR IHRE AUSRÜSTUNG!  
  DIESE REISEFÜHRER UNBEDINGT MITNEHMEN!
   
  EMPFEHLUNG! Die BESTEN Reiseführer für Paris
  HOTEL JETZT RESERVIEREN!    
GEHEIMTIPP: DAS MOLESIKE TRAVELNOTEBOOk PARIS! EIN MUSS! DAS ULTIMATIVE NOTIZ- UND REISE-BUCH MOLESKINE PARIS DER BERÜHMTE BAEDEKER REISEFÄHRER FÜR PARIS MARCO POLO LOW BUDGET PARIS REISEFÜHRER GÜNSTIGE BILLIGE REISEN IN PARIS
Gehört in jedes Reisegepäck.
Die kultigen Reisenotizbücher von Moleskine.
Unentbehrlich! Mit Metro-Plan, Übersichtsplan Die besten Reiseführer für Paris: Z.B. der Baedeker Paris. Gehört in jedes Handgepäck! Marco Polo - Für den schnellen Überblick oder LOW BUDGET!
Für jeden Zweck und jedes Budget empfehlen wir auf der folgenden Seite den jeweils besten Guide!
       

 

 

       
  MIT KINDERN / KIDS IN PARIS
REISEFÜHRER FÜR DEN URLAUB VON FAMILIEN MIT KINDERN / KIDS / JUGENDLICHEN IN PARIS

Was unternimmt man mit Kindern z.B. bei schlechtem Wetter in Paris? Tipps, Erfahrungen, Empfehlungen, Ratgeber?

Die besten Reiseführer für Familienurlaub mit Kindern / Kids / Jugendlichen in Paris
 
MIT KINDERN / KIDS IN PARIS REISEFÜHRER FÜR DEN URLAUB VON FAMILIEN MIT KINDERN / KIDS / JUGENDLICHEN IN PARIS
       

 

 

 

 

HOTELS IN PARIS - EMPFEHLUNG
 

HOTELS IN PARIS
VERFÜGBARKEIT ABFRAGEN

 
Empfehlenswerte Hotels in Paris
 
ABFRAGE - ZIMMER FREI?
 
 
HOTEL JETZT RESERVIEREN! EMPFEHLENSWERTE HOTELS AN IHREM REISEZIEL BUCHEN GUENSTIGE ZIMMERPREISE JETZT SICHERN!
Empfehlenswerte Hotels und sehr günstige Zimmerpreise hier über Booking.com: HOTEL JETZT RESERVIEREN!  

Hotels Paris Abfrage:

Ankunft am:

datum ausw&aumlhlen

Nächte

 
     
JETZT BEIM TESTSIEGER GUENSTIG IHR HOTELZIMMER RESERVIEREN!




 


DIE BESTEN SEHENSWÜRDIGKEITEN IN PARIS

Tipp:
Heute leider geschlossen?
Viele Museen und historische Orte werden in Frankreich wegen der alten Bausubstanz häufig umgebaut und sind nicht selten geschlossen.
Schauen Sie also vor der Abreise noch einem kurz ins Internet, ob das Museum oder die Sehenswürdigkeit an diesem Tag auch geöffnet ist.
Nicht zuletzt, da man als Besucher / Besucherin an vielen Eingängen durchsucht wird, muss man vor Sehenswürdigkeiten i.d.R. mit langen Schlangen rechnen. Man sollte also ganz einfach realistischer meist etwas mehr Zeit einplanen.


Sehenswürdigkeiten: Die wichtigsten Monumente und Bauten

Der Eiffelturm | La Tour Eiffel
Der Eiffelturm ist das berühmteste Wahrzeichen von Paris. Er wurde er 1889 von Gustave Eiffel zur damaligen Weltausstellung erbaut. Danach sollte er, 1909, wieder abgerissen werden. Jedes Jahr wird er von mehr als 3 Millionen Besuchern aufgesucht. Auf dem Turm befinden sich drei Aussichtsplattformen. Eine in 57, in 115 und eine auf 274 Meter Höhe. Lange Wartezeiten müssen Sie mit einberechnen, sowohl vor dem Kartenverkauf, als auch in der 2. und 3. Etage vor den Aufzügen, egal ob nach oben oder unten.

Tipp: Schneller auf den Eiffelturm
Seit 2010 gibt es die Möglichkeit einer Online-Reservierung, mit der es etwas kürzer dauern soll. Bis einen Tag vor der Besichtigung lassen sich von nun an im Internet Eintrittskarten bestellen und per Kreditkarte bezahlen.
Vor Ort gehen Inhaber von Online-Tickets an den wartenden Touristen vorbei zum Eingang für Besucher mit Eintrittskarten. Da bei der Online-Buchung feste Zeitfenster vergeben werden, soll auch die Wartezeit an den Aufzügen verkürzt werden. Den neuen Service finden Reisende im Internet auf Französisch, Englisch oder Spanisch. Sie können ja die Tickets notfalls noch am Tag zuvor in einem der vielen Internetcafes in Paris reservieren und ausdrucken.
www.tour-eiffel.fr
Link zur Buchung
Lage: 7. Arr.
Metro: Bir-Hakeim, Trocadero, Ecole Militaire oder Champs de Mars/Tour Eiffel
Öffnungszeiten: 9:00-24:00 h
Aufzug 9:30-23:00 h



Tour Montparnasse | Übersicht | Paris von oben!
Über den Dächern von Paris. Es es ist ein herrliches Gefühl, Paris von oben zu betrachten.
Der Tour Montparnasse ist ein 209 Meter hoher Wolkenkratzer der weithin sichtbar den Stadtteil Montparnasse überragt.
In der 56. Etage in 196 Meter Höhe befinden sich eine Aussichtsplattform mit Restaurant und Bar mit hervorragenden Blick über Paris. Von hier ist es möglich über eine Treppe auf eine offene Dachterrasse zu gelangen.

Geheimtipp:
Nun, so geheim ist der Tipp nun auch wieder nicht. Aber in der Tat, für Parisbesucher bietet der Tour Montparnasse die beste Möglichkeit die Stadt von oben zu bewundern: Aufgrund kurzer Warteschlangen und der geräumigen Dachterrasse. Ebenso bietet sich ein einmaliger Ausblick auf den Eiffelturm mit der Skyline des Finanzdistrikts.
Metrostation: Montparnasse - Bienvenue.
Öffnungszeiten: im Sommer 9:30-23:30, im Winter 9:30-22:30.

   
 



Arc de Triomphe - der Triumphbogen
Der Arc de Triomphe gehört ebenfalls zu den wichtigsten Wahrzeichen von Paris. Den Triumphbogen ließ Napoleon 1806 nach der Schlacht von Austerlitz (1805 gegen die österreichischen und russischen Truppen unter Kaiser Franz II./I. und dem russischen Zaren Alexander I.)zu Ehren seiner "großen Armee" bauen. Der Triumphbogen steht in der Mitte des Place Charles de Gaulle-Etoile und kann durch eine unterirdische Passage erreicht werden (in der Nähe der Metrostation Charles de Gaule-Etoile, rechte Seite der Champs Elyées vom Place de la Concorde kommend).
Durch eine schmale Wendeltreppe geht es engund stickig mit 284 Stufen dann hinauf in das oberste Geschoss direkt unter dem Dach. Dort befindet sich ein kleines Museum zur Geschichte des Arc de Triomphe.

Hightlight:
Durch eine weitere enge Treppe kann man auf das Dach des Arc de Triomphe gelangen und hat dort den wunderbaren Ausblick über die Champs Elysees, aber auch zum Eiffelturm.
Besonders lohnend ist der Aufstieg in der Dunkelheit (Öffnungszeit bis 23 Uhr), da einem dann der "Stern" der Straßen, die auf den Arc zulaufen in voller Beleuchtung zu Füßen liegt.
Am Fuß des Triumphbogens ist das Grabmal des unbekannten Soldaten, ein Mahnmal zum 1. Weltkrieg
Lage: Metro Linien 1, 2, 6, RER A:
Metrostation: Charles de Gaule-Etoile

2. Triumphbogen
Es gibt noch einen kleine Triumphbogen, beim Musée du Louvre. Der mit dem große Arc de Triomphe und die Grande Arche in La Défense eine Linie bilden.




Grande Arche und La Défense -
Grande Arche und La Defense - ist die größte Bürostadt Europas. Hier steht inmitten der zahlrichen Wolkenkratzer die Grnde Arche, der moderne Triumphbogen.

Die Grande Arche heisst übersetzt auf Deutsch “der große Bogen” und ist ein modernes Bauwerk in Form eines Triumphbogens im Pariser Vorort La Défense. Dieser neue Triumphbogen trägt offiziell den Namen La Grande Arche de la Fraternité, wird in Paris häufig aber auch L'Arche de La Défense oder einfach La Grande Arche genannt.

Axe Historique
Die Grande Arche  bildet die westliche Perspektive des sogenannten axe historique, der Avenue, die eine Gerade bildet mit dem bekannteren Arc de Triomphe und dem Arc de Triomphe du Carrousel, der sich zwischen dem Jardin des Tuileries und dem Louvre befindet.

Das Bauwerk ist jedoch nicht exakt zur Sichtachse der axe historique ausgerichtet, sondern um 6,5 Grad aus der Achse gedreht, da man bautechnisch auf den Metrotunnel etc. rücksicht nehmen musste. Durch die leicht schräge Ansicht ergibt sich übrigens aus der Ferne eine räumlich tiefere Wirkung der Struktur als es bei einer frontalen Ansicht der Fall wäre.

Das architektonische Vermächtnis von Mitterand
Die Grande Arche wurde zwischen 1984 und 1989 auf Initiative des damaligen Präsidenten François Mitterrand gebaut, der in den 1980er Jahren durch viele monumentale Bauwerke das Stadtbild von Paris verändern ließ und auch architektionisch bedeutende Spuren in der Stadt hinterlassen wollte. Entworfen wurde die Grande Arche von Johan Otto von Spreckelsen und Paul Andreu. Die Eröffnung der Grande Arche erfolgte übrigens exakt am 14. Juli 1989 zur 200-Jahr-Feier der Französischen Revolution.

Das Bauwerk ist mit einer Höhe von 110,9 Metern, einer Breite von 106,9 Metern und einer Länge von 112 Meter fast würfelförmig. Die Fassade der Grande Arche besteht aus Glas und Carrara-Marmor, die Gebäudekonstruktion selbst aus Stahlbeton. 125.000 Kubikmeter beträgt das Betonvolumen. Auf den etwa 19 Meter breiten Seitenwänden verteilen sich 35 Geschosse, die derzeit zumeist als Büro- und Konferenzräume genutzt werden. Ein weißes, in der Höhe verstellbares, wolkenähnliches Segel mit dem Namen les nuages (deutsch: die Wolken) soll einen Kontrast zum monumentalen Torwürfel setzen.

Das Gebäude wird auch als Amtssitz für das französische Handels- und Verkehrsministerium, sowie für Büros von Unternehmen und als Sitz der Internationalen Stiftung für Menschenrechte (im Dach) genutzt. Leider (!) ist der Zugang zum Dach und dem Aufzug inzwischen für die Öffentlichkeit gesperrt.

In La Defense befindet sich auch ein großes Einkaufszentrum
Grande Arche: Apr.-Sept. Mo-Fr: 9-20 Uhr,
Sa/So: -21 Uhr;
Okt.-März So-Fr: 9-19 Uhr, Sa: -20 Uhr;
Metro Linie M 1, RER A:
Metrosttion: La Défense;


   
 

 

Notre Dame - die berühmte Kirche an der Seine
Notre Dame ist die berühmte Kirche ("ja, die mit dem Glöckner") auf der Ile de la Cité, der kleinen Insel in der Seine. Die Ile de la Cité ist übrigens der älteste Teil der Stadt Paris. Die Kathedrale Notre Dame (übersetzt: "Unsere (liebe) Frau von Paris") ist eines der Wahrzeichen von Paris und zieht zu jeder Zeit im Jahr viele Besuchern an. Sie ist auch heute kein Museum, sondern eine katholische Kirche mit Messfeiern (und aussergewöhnlich schönen Konzerten, auch die Orgel ist sehr berühmt) und der Sitz des Erzbischhofs von Paris. Die Orgeln und weiteren Instrumente der Notre-Dame bespielten und bespielen einige der besten Organisten der Welt.
Der Grundstein wurde schon im Jahr 1163 von Papst Alexander dem III. gelegt. In den folgenden 170 Jahren wurde der gotische Prachtbau errichtet.
Beeindruckend sind die Ausmaße des Hauptschiffes und die mittelalterlichen Fensterrosetten in den Querschiffen. Die beiden Türme sind 69 Meter hoch, der Dachreiter 90 Meter. Das Kirchenschiff ist im Inneren 130 Meter lang, 48 Meter breit und 35 Meter hoch.
Bis zu 10.000 Personen finden in der Kirche Platz. Auf beide Türme verteilt hängen fünf Glocken. Im Südturm befindet sich die 13 Tonnen schwer geschätzte Glocke Emmanuel. Sie wird als wohlklingendste Glocke Frankreichs gerühmt.
Notre-Dame ist übrigens auch die Kirche, in der Napoleon sich selbst krönte, wie auch der Schauplatz von Victor Hugos berühmten Romans "Der Glöckner von Notre-Dame". Beigesetzt wurden hier 1715 die Eingeweide des Königs Ludwigs XIV.; die Herzbestattung erfolgte im Kloster Couvent des Grands-Jésuites. Getraut wurden hier u.a. 1558 der künftigen Franz II. mit der jungen Maria Stuart. 1455 wurde in Notre Dame der Revisionsprozesses um Johanna von Orléans eröffnet.
Am Tag der Befreiung von den Deutschen - es gab den Befehl Hitlers, beim Abzug ganz Paris dem Erdboden gleich zu machen, wobei auch Notre Dame zerstört worden wäre (Hitler fragte am 25. August ungeduldig nach: "Brennt Paris?") - wurde Charles de Gaulle von der Menge stürmisch auf dem Vorplatz gefeiert und schritt am 26. August 1944 in die Kathedrale, um zur Befreiung von Paris das Te Deum zu singen.
Frankreichs Kilometer Null, kilomètre zéro, der Referenzpunkt für die Entfernungsangaben z. B. der nach Paris führenden Autobahnen, liegt auf dem Platz vor der Kathedrale.
Es ist möglich die Türme zu besteigen (keine Angst vor dem Glöckner).
An Samstagen (14Uhr) und Mittwoch werden kostenlose Führungen auf Deutsch durch die Kirche angeboten (Dauer 1 1/2 Stunden), diese werden durch Durchsagen über Lautsprecher angekündigt
Öffnungszeiten: tägl. 8-19 Uhr.
Metrostation: Cité.


Sacré Coeur auf dem Hügel Montmartre
Ein MUSS für jeden Parisbesuch. Sacré Coeur liegt auf dem Hügel Montmartre und von ihren Treppen hat man einen schönen Blick über Paris. Die Kirche wurde als nationales Mahnmal nach der Niederlage Frankreichs gegen Deutschland im Krieg 1870/71 errichtet und 1914 dem Heiligen Herze Jesus geweiht, daher der Name Sacré Coeur.
Im Inneren gibt es ein riesiges Mosaik von Jesus Christus.
Wer sich das Sportprogramm die vielen Treppenstufen hinauf zur Sacré Coeur sparen will, kann links neben den Treppen die Zahnradbahn benutzen, die Standseilbahn Funiculaire de Montmartre.



Das legendäre Künstlerviertel Montmartre
Das Künstlerviertel am Fusse des Montmartre sollte man auf jeden Fall besuchen. Es gibt eine kleine Bummelbahn, die quer durch das Viertel fährt. In Montmartre kann man nett essen gehen und die verschiedensten Bilder von Künstlern kaufen oder auch nicht kaufen. Sich von mehr oder weniger begnadeten Kunstmalern malen lassen oder auch darauf verzichten.
Es gibt aber hier sehr nette Läden und überhaupt ist Montmartes ein sehr ansprechendes Viertel mit buntem Treiben auf der Straße.
Der Name Montmartre ist die Bezeichnung des im Norden von Paris gelegenen Hügels und des dort angesiedelten früheren Dorfes Montmartre. Der Hügel Montmartre (frz. butte Montmartre) ist die höchste natürliche Erhebung der Stadt Paris. Im 7. Jh. hiess der Hügel noch "Mons Mercore", Merkurhügel, bzw. "Mons Martis" (Marshügel). Es heisst schon in der gallo-römischen Epoche hätte es auf dem Hügel zwei Tempel gegeben, die den Göttern Mars und Merkur geweiht waren. Später wurde er über den Namen "Mons martyrum" zum Montmartre. Der Legende nach nahm der Heilige Saint Denis nach seiner Enthauptung noch seinen Kopf, wusch ihn in einer Quelle und marschierte ungefähr 6 Kilometer bis zum heutigen Ort Saint-Denis. Später wurde Montmartre daher, vor allem im Mittelalter ein Wallfahrtszentrum. Im 12. Jh. hatten die Benediktiner dort ein Kloster errichtet. 1534 gründete der Ignatius von Loyola hier in Montmartre den Jesuitenorden.
Den 130 m ü. dem Meeresspiegel gelegenen Gipfel des Hügels krönt die oben beschriebene von weitem sichtbare Basilika Sacré-Cœur.
Durch die sogenannte Haussmannisierung von Paris, den Umbau der Stadt durch den Präfekten Baron Haussmann von (1853- 72), eine Zeit, in der übrigens auch Jules Verne in Paris lebte, verteuerte sich das Leben in Paris sehr und viele Arbeiter und ihre Familien, aber auch angesehene Familien ließen sich am Montmartre nieder.
Im 19. Jahrhundert war dieses Dorf Montmartre eine künstlerische und literarische Hochburg und schon damals ein beliebtes Ausflugsziel. Heute ziehen die Künstler, die auf der Place du Tertre ihre Arbeiten ausstellen und Porträts, Karikaturen und Scherenschnitte anfertigen, magnetisch die Touristen an. Eine weitere Attraktion und Kuriosität ist der Weinberg, dessen eher säuerliche Tropfen eine eingeschworene Gemeinde des Künstlermilieus anbaut. Seit dem erfolgreichen Kinofilm "Die fabelhafte Welt der Amélie" ist das Viertel Montmartre, das dem Film als Schauplatz diente bei Parisbesuchern noch beliebter.
Im 19. Jahrhundert zog der noch ländliche Montmartre zahlreiche Künstler an, die hier ein freieres und billigeres Leben führen konnten als im Zentrum von Paris.
Hier lebten und wirkten unter anderen Renoir, Van Gogh, Steinlen, Toulouse-Lautrec, Suzanne Valadon und ihr Sohn Utrillo, und - viel später - auch Picasso, Braque und Modigliani. Beliebte Anlaufpunkte der Künstler und der Pariser Ausflügler waren Gaststuben, Kabaretts und Tanzlokale wie zum Beispiel „La Mère Catherine“ (seit 1793), „Le Billard en Bois“ (heute La Bonne Franquette), „Au Rendezvous des Voleurs“ (1860, heute Le Lapin Agile), Le Moulin de la Galette (Vergnügungslokal seit 1870), Le Chat Noir (1881) und das Le Moulin Rouge (1889).
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts und verstärkt nach dem Ersten Weltkrieg verließen viele Künstler Montmartre, in Richtung Montparnasse, der Geburtsstätte der modernen Malerei.
Die Boulevards am Fuße des Montmartre Hügels, zwischen der Place Blanche und der Place Pigalle entwickelten sich dann allmählich zu einem Rotlichtviertel.
Heutzutage ist der Montmartre ein beliebtes Touristenziel für viele Parisbesucher. Vor allem die Basilika Sacré-Cœur und der von Künstlern bevölkerte Place du Tertre sind von Menschenmassen oft überlaufen. Ruhepol: Das Gebiet um die Moulin de la Galette und dem Cimetière de Montmartre ist hingegen eher ruhig und verbreitet noch ein wenig den alten Jahrhundertwende-Charme des Quartiers.
Montmartre,
Metrostation: Anvers.


   
 

Wo liegt das Moulin Rouge?
Das Moulin Rouge ist durch Filme und den Tanz Cancan ja hinlänglich bekannt. Das Moulin Rouge befindet sich im Viertel Montmartre.
Wer mehr als nur die Außenfassade und ihre rote Mühle am Dach sehen will, muss für eine Abendvorstellung mit recht hohen Preisen rechnen.
Informationenen über
die Cabarets von Paris, das Moulin Rouge, das Lido und das Crazy Horse finden Sie HIER.

Tagsüber ist die ganze Gegend trostlos und unterscheidet sich wenig von anderen Straßen in Paris und viele Geschäfte haben tags geschlossen. Am Abend erwacht die Gegend aber mit der Neonbeleuchtung und die Straßen sind voll von Menschen, vor allem viele Touristen.
Zwar ist am Abend ist hier um das Moulin Rouge am Pigalle weit mehr los als am Tag, man sollte in dieser Gegend jedoch nicht unvorsichtig sein.


 

Das Pigalle Viertel
Das Pigalle ist ein am Place Pigalle gelegene sogenanntes Vergnügungsviertel in Paris, in dem sich unter anderem auch das oben erwähnte Moulin Rouge liegt. Es ist ähnlich wie St. Pauli in Hamburg. Pigalle ist heutzutage berühmt und berüchtigt als sogenannte Touristenfalle mit Sex-Shops um die Place Pigalle herum und diversen "Gewerben" (Strassenprostitution) in den Seitenstraßen. Das Pigalle Viertel liegt an der Grenze zwischen dem 9. Arrondissement und dem 18. Arrondissement und wurde nach dem Bildhauer Jean-Baptiste Pigalle (1714–1785) benannt. Man sollte hier nicht unvorsichtig sein und das Portemonnaie raubsicher verstauen. Um 1900 herum lebten hier Maler wie Henri Toulouse-Lautrec, Pablo Picasso, Vincent van Gogh und Maurice Neumont.
Die Gegend wurde in Filmen und durch Musik verewigt, so z. B. in Drei Uhr nachts aus dem Jahr 1956 von Jean-Pierre Melville, der in den Bars des Viertels spielt, oder durch den Streifen „Pigalle“ mit Véra Briole und Francis Renauld von 1994. Von Édith Piaf stammt das Album La Rue Pigalle, Maurice Chevalier sang Place Pigalle und Bill Ramsey 1961 "Pigalle, Pigalle, das ist die große Mausefalle mitten in Paris." Als Cafe, das von den Bewohnern des Viertels frequentiert wird gilt:
La Fourmi Café. (74, rue des Martyrs. 18. Arr., Metro: Abbesses)

Das La Fourmir Café am Pigalle
Der Name La Fourmi bedeuted die Ameise, ist eine hippe Bar und ein Café. Viele einheimische Musikliebhaber und Künstler gehen dort auf einen Drink hin. Es eigenet sich hervorragend, um vor oder nach einem Konzert noch etwas zu trinken. Hier finden aber auch selbst gute Konzerte statt. Heute ist es ein modernisiertes französisches Café. Ein sehr populärer unprätentiöser Hangout, meist mit Leuten von 20 bis Ende 30, vorwiegend alternatives Milieu. Kommen Sie am besten vor 23 Uhr, danach ist es sehr voll. Auch morgens mit einem guten Kaffee einen gelungenen Start in den Tag zu empfehlen.

Das Pigalle Viertel:;
Metrolinie: M 2
Station: Blanche



Museeen in Paris
Alle staatlichen Museen (die der Stadt Paris gehörenden Museen sind generell gratis) können am jeweils 1. Sonntag des Monats gratis besucht werden. Lange Warteschlangen inklusive.
Diese staatliche Museen sind beispielsweise Musée du Louvre, Musée d'Orsay und Centre Georges Pompidou.
Viele Museen haben Montags oder Dienstags geschlossen,


Der Louvre
Zunächst - weil es hier oft Irritationen in der Schreibweise des Louvre gibt:
Heisst es das Louvere oder der Louvre?
Nun der DUDEN® ist hier endlich einmal eindeutig:
Es heisst: Der Louvre!
Genitiv: des Louvre, Louvres, Dativ: dem Louvre, Akkusativ: den Louvre
'Sie können aber auch sagen das Louvre-Museum.
Also: Der Louvere ist sicher dass bekannteste und, gemessen an der Besucherzahl, das größte Museum der Welt.

Die berühmtesten Attraktionen:
1. Die Mona Lisa
2. Die Venus von Milo
3. Der Nike von Samothrake.

Jeden Freitag ist der Eintritt im Louvre nach 18 Uhr für alle unter 26 frei.
Im Louvre könnte man mehrere Tage verbringen.
Tipp:
Samstags ist der Ansturm auf das Louvre besonders hoch, weshalb es sich empfiehlt, möglichst früh zu gehen.
Sollte man die Mona Lisa sehen wollen, empfiehlt es sich, dies als aller erstes in Angriff nehmen. Am unmittelbaren Anfang des Museumstages hat man die Möglichkeit das Gemälde ohne Zeitdruck zu betrachten. Da sich bereits gegen 9:30 hier eine riesige Schlange bildet, muss man hierfür oft lange stehen und wird - wenn man endlich vorn ankommt - sehr schnell weitergeschoben.
Empfehlenswert ist ein Besuch unter der Woche morgens.
Ein Geheimtipp: Es gibt auch einen Nebeneingang im Louvre, an dem man fast nicht anstehen muss. Sich dazu vor Ort durchfragen, sonst ist es kein Geheimtipp mehr..


Das Mona Lisa Gemälde ...
ist übrigens überraschend kleiner, als man meist erwartet. Es ist auf dünnem Pappelholz gemalt, nur 77 cm × 53 cm groß. Mona Lisa ist das wohl berühmteste Gemälde der Welt, gemalt von Leonardo da Vinci. Das italienische Original heißt übrigens nicht Mona Lisa, sondern La Gioconda (dt. die Heitere).
Das Gemälde ist benannt nach der Florentinerin Lisa del Giocondo, Ehefrau von Francesco del Giocondo.
Wie so oft: Der deutsche Titel "Mona" beruht auf einem Rechtschreibfehler, es fehlt ein "n". Eigentlich müsste es Monna Lisa heissen, mit zwei "n" . Und Monna ist die italienischen Kurzform für (für Madonna ‚Frau‘). Mona ist also kein Vorname, sondern der Titel, mit dem Lisa del Giocondo als die Ehefrau (madonna) von Francesco del Giocondo angeredet wurde. Im Italienischen lautet der heutige Titel des Bilders "La Gioconda", die Heitere, "nota anche come Monna Lisa", "auch bekannt als Monna Lisa". Im Französischen ist es "La Joconde, ou Portrait de Mona Lisa". Für uns im Deutschen wie übrigens auch im Englischen schlicht Mona Lisa!

Das Gemälde entstand wahrscheinlich vom Frühjahr 1503 bis zum Sommer 1505. Andere Forschungsergebnisse gehen von einem Entstehungszeitraum zwischen 1502 und 1503 aus.

Das Geheimnis der Mona Lisa
Es gibt wohl kaum ein Bild, um das sich soviele Geschichten, Geheimnisse, Deutungen und Interpretationen ranken wie um die Mona Lisa.

Zitat:
" Die junge Frau auf dem Bild sitzt in einem Stuhl auf einem Balkon vor einer fremdartigen Landschaft. Die Armlehne des Stuhls ist ebenso wie ihr Torso parallel zur Bildebene positioniert. Das Gesicht ist dem Betrachter zugewandt, die nach links gerichteten Augen blicken ihn scheinbar an [sehr ungewöhnlich für die damalige Darstellungsweise]. Sie hat volle Wangen, eine breite Stirn und keine (!) Augenbrauen. Der linke Mundwinkel des geschlossenen Mundes deutet ein Lächeln an. Die linke Hand umgreift die linke Armlehne, und die schlanken Finger der Rechten ruhen anmutig auf der Linken. Auf ihrem Haar liegt ein feiner, durchsichtiger Schleier, ihr Kleid fällt in schlichten Falten, den Mantel hat sie sich über die linke Schulter gelegt.“ – Zitat: Donald Sassoon, "Da Vinci und das Geheimnis der Mona Lisa", 2006

   
 


Musée d'Orsay -
Das vielleicht schönste Museum von Paris - sehr sehr sehenswert!
Es ist das Museum mit Weltruf und beherbergt fast alle Kunstrichtungen des Zeitraums zwischen 1850 und 1900.
Eine dermaßen komplette Dokumention einer Epoche findet auf dieser Welt kaum ein zweites Mal. Einige der bekanntesten Werke von van Gogh, Rodin und den zahlreichen französischen Impressionisten von Weltgeltung dieser Zeit sind hier aus nächster Nähe zu besichtigen.
Der Bau selbst war ein Bahnhof für eine Weltausstellung in den 30er Jahren und ist ebenfalls sehr sehenswert.
Das Musée d'Orsay liegt am südlichen Ufer der Seine gegenüber dem Tuileriengarten.
Das Musée d’Orsay zeigt auf 16.000 Quadratmetern mehr als 4000 Exponate, vor allem Gemälde, aber auch Skulpturen, Grafiken, Photographien, Werke des Kunsthandwerks und Design, sowie der Architektur. Sie stammen dabei alle bis auf wenige Ausnahmen aus dem Zeitraum zwischen 1848 und 1914.
Zwischen der Einweihung im Dezember 1986 und dem Dezember 2005 besuchten über 51 Millionen Menschen das Musée d’Orsay. Mit jährlich etwa 2.240.000 Besuchern gehört das Museum zu den wertvollsten Attraktionen der Stadt Paris.
Sie finden hier wunderbare Werke von ...
(To name just a few)

Vincent van Gogh
Claude Monet
Paul Cézanne
Auguste Rodin
Edgar Degas
Paul Gauguin
Henri de Toulouse-Lautrec
Gustav Klimt
Édouard Manet
Henri Matisse
Edvard Munch
Piet Mondrian
Nadar
Camille Pissarro
François Pompon
Pierre-Auguste Renoir
Paul Signac
Alfred Sisley
Édouard Vuillard
Pierre Bonnard
Léon Bonnat
Camille Claudel
Gustave Courbet
Eugène Delacroix



Musée Picasso
Das berühmte Musée Picasso - enthält ca. 250 Werke Picassos aus allen Perioden, neben Zahllosen Gemälden auch einige Skulpturen und Keramike.
Das Musée Picasso gehört zu den bedeutenden Museen von Paris und liegt im Stadtteil Marais im 3. Arrondissement, an der 5 rue de Thorigny.

Bis zum Frühjahr 2013 wird das Museum umfassend renoviert und ist deshalb geschlossen.

Teile der Sammlung wurde dem französischen Staat von den Erben Picassos überlassen um damit die Erbschaftssteuer auszugleichen.
Im Musée Picasso erhält man einen guten Überblick über das Schaffen Picassos. Im Museum sind ca. 250 Werke des Künstlers Pablo Picasso aus allen Perioden seines Lebens ausgestellt, vor allem Gemälde sowie Skulpturen.
Zu den Museumsbeständen gehört auch die einstige private Kunstsammlung Picassos mit den Gemälden von Georges Braque, Paul Cézanne, Henri Matisse, Joan Miró, Amedeo Modigliani und Henri Rousseau.


Centre Georges Pompidou
Das Centre Georges Pompidou ist ein absolutes Muss! Wenn Sie keine Zeit haben, dann wenigstens ein kleiner Abstecher, um das Centre Pompidou von aussen zu geniessen. -
Von den Einheimischen zunächst auch als La Raffinerie tituliert, und bespöttelt, schieden sich zunächst die Geister an diesem Bauawerk, - inzwischen ist es zu einem Wahrzeichen von Paris geworden und alle lieben dieses einzigartige staatliche Museum und Kulturzentrum. Es liegt im 4. Arrondissement von Paris und wurde das auf Initiative des ehemaligen französischen Staatspräsidenten Georges Pompidou von den Architekten Renzo Piano, Richard Rogers und Gianfranco Franchini entworfen und nach einer sechsjährigen Bauzeit am 31. Januar 1977 eröffnet. Baukosten: etwa 500 Millionen Franc (ca. 76 Millionen Euro).
Der Prestigebau aus Glas wird durch Röhren umgeben in denen Rolltreppen verlaufen. Alles was notwendig zur Versorgung des Gebäudes (Rolltreppen, Wasser, etc.) ist an der Außenfassade untergebracht. Innen können dadurch Wände beliebig verschoben werden.
Das Centre Pompidou soll Bewohnern und Fremden aller Gesellschaftsschichten freien Zugang zu Wissen garantieren.

Es beherbergt ...
das Musée National d'Art Moderne, Museum der Modernen Kunst mit bedeutenden Kunstwerken des 20. Jahrhunderts, z.B. Werke von Matisse, Picasso, Dalí, Kandinsky und Warhol.
Ferner ein Zentrum für Industrie-Design , die Bibliothek Bibliothèque Publique d'Information (B.P.I.) mit 2000 Leseplätzen, das Musikforschungszentrum IRCAM (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique), eine Kinderwerkstatt, Kino-, Theater- und Vortragssäle, eine Buchhandlung
.... sowie ein Restaurant und ein Café.
Geöffnet täglich außer dienstags: 11 - 21 Uhr.

Sehr schön zum Verweilen ist der Platz vor dem Centre Pompido!
Auf den Plätzen im Westen und Süden des Gebäudes treten oft Straßenkünstler auf. Im Süden befindet sich auch der von Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely gestaltete Strawinski-Brunnen. Das Forum les Halles und das Hôtel de Ville befinden sich jeweils wenige Häuserblocks entfernt.
Das Museum ist extrem beliebt und es bilden sich gerade im Sommer und an Wochenenden lange Schlangen vor den Eingängen. Deswegen wird hier empfohlen Werktags und nicht zu spät zu kommen.
Lage: 4. Arr.
Metro 11
Metrostation Bambuteau,
Metro 1: Hôtel de Ville,
RER A, B, D: Châtelet - Les Halles.


Musée Rodin
Das Musée Rodin ist allein dem Bildhauer Auguste Rodin gewidmet. Gelegen ist es gleich neben dem Invalidendom und ist zu Fuß leicht erreichbar. Den Stadtpalast bewohnten ab 1904 zahlreiche Künstler, darunter Auguste Rodin, in den Jahren 1908–1917.
François Auguste René Rodin (* 12. November 1840 in Paris; † 17. November 1917 in Meudon) war der französische Bildhauer und Zeichner, mit dem das Zeitalter der modernen Plastik und Skulptur begann. In den Jahren 1875/76 unternahm Rodin eine Studienreise nach Italien, um das Geheimnis Michelangelos zu entschlüsseln. Rodin gilt als Wegbereiter der Moderne. Bei der Weltausstellung in Paris 1900 wurden seiner Werke präsentiert. In den Jahren 1905/06 war Rainer Maria Rilke als Privatsekretär Rodins tätig.
Im Garten sind einige der bedeutendsten Bronze Plastiken von Rodin ausgestellt, wie z.B das Höllentor oder Der Denker. Im Inneren des Gebäudes (Hôtel Biron) sind weitere Plastiken ausgestellt. Außerdem befinden sich im Musée Rodin die Werke der langjährigen Geliebten Rodins, Camille Claudel, sowie auch die einstige private Kunstsammlung Rodins mit den Gemälden u.a. von Vincent van Gogh.
Für einen Besuch in dem Museum sollten man mindesten 2 Stunden einplanen.



Musée d’Art Moderne Museum für moderne Kunst
Das Museum für Moderne Kunst der Stadt Paris, kurz: "MaM", wurde 2006 nach einer Renovierungsphase wieder eröffnet und befindet sich im Ostflügel des Palais de Tokyo. Es gliedert sich in die zwei Sammlungsbereiche Moderne Kunst und Zeitgenössische Kunst.
Eine Glasdecke erlaubt eine Oberbeleuchtung der meisten Werke mit natürlichem Licht. Die Dauerausstellungen des Museums mit 8000 Werken illustriert verschiedene Strömungen der Kunst des 20. Jahrhunderts mit Werken von Pablo Picasso, Juan Gris, Henri Matisse, Alberto Giacometti, Georges Braque, Yves Klein, Jean Arp, Hans Bellmer, Giorgio de Chirico, Jean Crotti, André Derain, Kees van Dongen, Raoul Dufy, Jean Fautrier, René Iché, František Kupka, Amedeo Modigliani, Francis Picabia, Georges Rouault, Pierre Soulages, Chaim Soutine, Maurice Utrillo, Suzanne Valadon, Maurice de Vlaminck uvam.

Auch wichtige temporäre Ausstellungen werden hier veranstaltet.

Kunstraub:
Das Museum hat jährlich rund 800000 Besucher, wobei zumindest einer nicht durch den Haupteingang kam:
In der Nacht des 20. Mai 2010 ereignete sich in dem Museum ein Kunstdiebstahl, bei dem insgesamt fünf Gemälde mit einem geschätzten Wert von bis zu 100 Millionen Euro gestohlen wurden, (andere Schätzungen gehen von 50 Mio. Euro aus. Ein Täter drang dabei, ohne die Alarmanlage auszulösen, von der Rückseite des Museums ein. Die gestohlenen Werke sind: Frau mit Fächer (1919) von Amedeo Modigliani, Taube mit grünen Erbsen (1912) von Pablo Picasso, Der Olivenbaum bei L'Estaques (1907) von Georges Braque, Pastoral (1905) von Henri Matisse und Stillleben mit Kerze von Fernand Léger.

Musée d'art moderne de la Ville de Paris
11, av du Président Wilson Paris 16e –
Metrostation: Alma-Marceau – Iéna


Straßen und Plätze von Paris

Die Champs Élysées
Die Avenue des Champs-Élysées - kurz nur "die Champs Élysées" oder umgangssprachlich "Les Champs" genannt ist, (oder war) eine der berühmtesten Prachtstrassen der Welt. Die fast 2 km (1.910 Meter) lange und mit 70 Meter fast einen Fussballplatz breite Avenue liegt im nordwestlichen Teil der Stadt Paris, im 8. Arrondissement.
Der Boulevard trägt seinen heutigen Namen Champs Élysées seit 1789. Der Name bedeutet „Allee der Elysischen Felder“ und leitet sich ab von dem gesegneten Gefilde Elysion, wohin laut griechischer Mythologie auserwählte Helden versetzt werden.
Na - dann nichts wie hin!
Die Avenue des Champs-Élysées ist der zentrale Teil der historischen Sichtachse, die im Osten mit dem im 12. Jahrhundert erbauten Louvre beginnt. Sie reicht vom Obelisken von Luxor an der Place de la Concorde bis hinauf zum Triumphbogen. Die Champs-Élysées sind das Werk des Stadtplaners Georges-Eugène Haussmann, der im Paris des 19. Jahrhunderts breite Boulevards und Parks anlegen ließ, damit die Stadt sich mit London und Berlin messen lassen konnte. Der Obelisk von Luxor stammt aus dem 13. Jahrhundert vor (!) Christus, ist 23 m hoch und wiegt ca. 250 Tonnen. Auf dem Place de la Concorde befindet er sich erst seit 1836. Die Champs-Élysées endet am Place Charles-de-Gaulle, auf dem sich mit dem Triumphbogen von Paris befindet.
Beidseitig gibt es neben den Champs Élysées die Parkanlage Jardin des Champs-Élysées. Dort befinden sich zwei ehemalige Ausstellungshallen der Weltausstellung des Jahres 1900, der Petit Palais (heute mit dem städtischen Museum der schönen Künste) und der Grand Palais (mit dem Palais de la Découverte genannten wissenschaftlichen Museum).
Nördlich geht der Park Jardin des Champs-Élysées in den Garten des Élysée-Palastes, Amtssitz des französischen Staatspräsidenten, über. Nicht die schlechteste Lage also. In einer Seitenstrasse ist übrigens die berühmte sehr sehenswerte Rue Marbeuf.

Bekannt ist der Teil der Champs-Élysées mit Geschäften, Kinos, Cafés und Restaurants, wie beispielsweise dem berühmten Fouquet's, die Edelkonditorei Laduree, das Revuetheater Lido, der Parfümhersteller Guerlain, oder der "Shop" des Luxuskonzerns Louis Vuitton.
Hier gibt es auch ein Parfümgeschäft, dass wir Ihnen zumindest zum schnuppern sehr empfehlen können: Das Sephora!
Lady Diana Spencers letzter Ausflug vor ihrem tragischen Tod mit Dodi AI-Fayed führte sie auf die Champs-Élysées. Sie verliess noch am Morgen, um 8 h 30 das Ritz Hotel und fuhr in einem Konvoi von 3 Limousinen in einem schwarzen Mercedes S-Klasse Fahrzeug auf die Champs-Élysées, um in dem Flagshipstore der Luxusparfümerie Sephora einzukaufen. Doch die Paparazzi, die den Konvoi verfolgt hatten, bedrängten sie so intensiv, dass es in Folge am Eingang vom Sephora zu einem derartig großen Gedränge kam, so dass Diana Spencer den Einkauf abgebrechen musste. Dieses Sephora auf den Champs hat eine so große Auswahl an Parfüms und Kosmetika für Frauen und Männer, dass sich hineinschnupern sehr lohnt.

 

DIE Champs-Élysées HEUTE
Entlang der Champs-Élysées finden sich heute aufgrund der hohen Mieten nur wenige Wohnungen, in den oberen Etagen jedoch teure Büroräume. Inzwischen leben angeblich nur noch knapp 30 Familien dauerhaft an den Champs-Élysées, schrieb 2008 DIE ZEIT. Meist können sich nur noch Vermögende aus den Ölförderländern und sehr reiche Osteuropäer die horrenden Mieten oder Kaufpreise leisten. Viele Wohnungen sind in Büros umgewandelt worden.
Bis heute präsentiert sich Frankreich auf den Champs-Élysées wie auf einer Bühne der Welt. Die Champs-Élysées ist Schauplatz von großen Paraden, zum Beispiel am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag aber auch Großdemonstrationen werden hier abgehalten. Auf der Champs-Élysées findet unter anderem auch die Schlussetappe der Tour de France statt. Aufgrund des Kopfsteinpflasters ist diese letzte Etappe - zumindest bei regennasser Strasse nicht ohne Risiko. Über die Champs-Élysées kommen jeden Tag mehr als 500.000 Menschen.
Im zweiten Abschnitt bis zur Place de l’Étoile sind die meisten Stadtpalais verschwunden und haben Cafés, Kinos und Einkaufspassagen Platz gemacht.
Es wird viel gemunkelt, leider habe die Strasse ihre beste Zeit hinter sich. Heute gibt es dort vor allem teure Restaurants, Burgerläden (McDonalds) für Touristen und einige sehr teure Geschäfte. Es gibt sehr viele Clubs und Diskotheken auf den Champs.
Das Problem ist: Außer den großen internationalen Ketten kann oder will sich fast niemand mehr Mieten von bis zu 10.000 Euro pro Quadratmeter und Jahr leisten. Teurer ist es nur noch in New York an der Fifth Avenue und an der Causeway Bay in Hongkong. Viele traditionelle Cafés sind schon vor Jahren großen Fastfoodketten gewichen. Von den 17 Kinos, die es Anfang der neunziger Jahre hier noch gab, haben nur wenige überlebt, und fast alle bangen um ihre Existenz.
Trotzdem hat die Straße immer noch ihren Charme. Je näher man dem Arc de Triomphe kommt, desto schöner wird die Straße und desto mehr (teuere) Geschäft findet man.

Wer den Elysée-Palast, den Sitz des Staatspräsidenten, begutachten will, macht einen kleinen Umweg in die Avenue de Marigny. Der dem Place de la Concorde näher gelegene Abschnitt ist angenehmer, weil er am Park liegt und hier weniger Menschen sind, aber man will ja auf den Champs "etwas" sehen. Es versteht sich von selbst, dass man hier weder hunrig noch durstig herumlaufen solle, die Cafes und Restaurants hier "are very over priced". Ein schöner Weg ist der von der Louvre Pyramide zum Triumphbogen, wobei die Etappe Jardin des Tuileries sicher die schönste ist. Vom Place de la Concorde kommend, geht auf halber Strecke links, also Richtung Süd-West, die Avenue Montaigne ab, DIE große noble Shoppingstrasse mit den großen Namen der Modewelt. In der Avenue Montaigne befindet sich das Théatre des Champs Elysees, gegenüber das aus dem Film "Avenue Montaigne" bekannte Restaurant Bar des Théatres, atemberaubend schöne Häuser, Geschäfte, Boutiquen, das noble Plaza Athenée Luxushotel uvam.
Der Fußmarsch vom Louvre über die Champs Elysees hinauf bis zum Arc de Triomphe dauert je nach Tempo ca. 1 Stunde.
Aber Vorsicht:
Schon Majestix, der Häuptling aus einem kleinen gallischen Dorf, hatte stets Angst, dass ihm der Himmel auf den Kopf fallen könnte – und - der Schriftsteller Ödön von Horváth wurde am 1. Juni 1938 während eines Gewitters auf den Champs-Élysées durch einen herabstürzenden Ast erschlagen.

   
 

Das Restaurant Fouquet's auf den Champs-Élysées
Das Fouquet’s ist das berühmteste Restaurant in der Mitte der Champs-Élysées. Hier haben, die Reichen und Schönen schon am Vorabend des Ersten Weltkriegs große Feste gefeiert, schrieb 2008 DIE ZEIT: Paul Valéry, Marlene Dietrich, Fernandel, Jean Gabin.
Schlagzeilen machte das Fouquet's, als Staatspräsident Nicolas Sarkozy hier seinen Wahlsieg feierte ... »Leute, die nicht zu uns passen, führe ich in die weniger vornehme Brasserie.« bekennt der Ober gegenüber der Hamburger Wochenzeitung. Im Restaurant selbst dinieren Minister, Staatssekretäre, Geschäftsleute und Schauspieler. Für Stammgäste gibt es vergoldete Serviettenringe mit eingraviertem Namen.

Die legendäre Nacht im Fouquet's
Berühmt wurde die «Nuit du Fouquet's» inzwischen als Begriff, schreibt die schweizer NZZ. Der frisch gewählte Präsident gab diese Nacht im Fouquet's, die am Abend des 6. Mai 2007 um 20 h 30 im Restaurant Le Diane in der ersten Etage begann. Zwei Journalistinnen haben dem Empfang, der noch von Sakrozys Ex-Frau Frau Cécilia kurz vor der Trennung organisiert wurde, ein eigenes, durchaus lesenswertes Büchlein gewidmet: Ariane Chemin und Judith Perignon, "La nuit du Fouquet's", Fayard, Paris 2007. Die NZZ schriebt: "Unter den 55 Gästen fanden sich an diesem Abend neben ein paar Film-, Show-, Sport- oder TV-Stars sowie zwei Handvoll Politikern mehrheitlich Vertreter der Wirtschafts- und Finanzwelt. Unter ihnen Bernard Arnault, Vincent Bolloré, Martin Bouygues, Serge Dassault, Jean-Claude Decaux, Paul Desmarais und Albert Frère, die zusammen weit über 40 Milliarden Euro «wiegen»". Die WELT kommentierte die Szenerie: "An der Place de la Concorde wartet an jenem Abend eine Menschenmenge auf den Wahlsieger, der im "Fouquet's" auf eine Frau wartet, die nicht erscheint. Der künftige Präsident brütet vor sich hin, finster wie Napoleon nach einer nutzlosen Schlacht. Wie [...] starrt er auf seinen Blackberry, wartet auf Botschaften, die nicht kommen."
Staatspräsident Sarkozys und Carla Brunis Lieblingsrestaurant ist inzwischen ein anderes, das Restaurant im Hotel Bristol, in Paris nennt man es auch "La Cantine de Sarkozy".

Zurück zum Fouquet's - es wurde am 8 November 1899 von dem Namensgeber Louis Fouquet urspünglich erst als Kutscher-Brasserie in bester Lage, an der Ecke Champs-Élysées und Avenue George V gegründet. Im ersten Weltkrieg war das Fouquet's angeblich zunächst ein beliebter Treffpunkt der französischen Doppeldeckerpiloten und avancierte schon früh zum Hotspot der Filmcelebreties. Zum 100. Geburtstag wurde es 1999 von der neuen Eigentümerin, Diane Barrière-Desseigne und ihrer Société des Hôtels et Casino de Deauville gründlich renoviert und konnte als eines der wenigen das idyllische Bild des Vorkriegsfrankreichs erhalten. Das Fouquet's strahlt sehr gediegenen Luxus aus. Der Tagesspiegel beschrieb das Restaurant: "Es regiert neureiche Plüschigkeit, mit Gold an den Wänden, Troddeln an den Stühlen, Samt auf den Polstern." Das dazugehörige Luxus-Hotel Fouquet’s Barrière (mit Butlerservice) eröffnete im Oktober 2006 mit 107 Zimmern und 40 Suiten, wobei die Investitionskosten für das 5-Sterne-Luxushotel rund 50 Millionen Euro betrugen.

Das interessanteste ist an dem Haus (neben der Küche) aber die bewegte Geschichte. Hier gehen und gingen Schauspieler ein und aus wie Juliette Binoche oder Sophie Morceau, Isabelle Adjani, Miou Miou, Fanny Ardant, Gerard Depardieu, wobei sich vor allem das Fitness Spa "Fouquet’s U Spa" und eines der größten Hallenschimmbäder von Paris hier großer Beliebtheit erfreuen.

Ende der goldenen 1920er Jahre war das Fouquet's einer der angesagtesten Adressen der Filmprominenz. Viele Schauspieler haben im Fouquet's ihre Verträge unterschrieben. Seit 1976 findet im Fouquet's das alljährliche Dinner zur Verleihung des Filmpreises "Caesar" statt. In den 50er-Jahren trafen sich hier die Regisseure der Nouvelle Vague – Truffaut, Godard und Chabrol. Charlie Chaplin, Fritz Lang und Buster Keaton waren einst Stammgäste - auch Catherine Deneuve, Brigitte Bardot, Serge Gainsbourg, Romy Schneider, Simone Signoret. Marlene Dietrich besiegelte hier ihre Trennung vom französischen Filmstar Jean Gabin.

In den 80er Jahren gab es einen Aufschrei, als das Fouquet's verschwinden sollte, um teuren Boutiquen Platz zu machen. Der damalige umtriebige Kulturminister Jack Lang versprach das Haus zu retten und setzte es auf die Liste "denkwürdiger Stätten". Der Spiegel beschrieb damals das Klientel so: "Heute tafeln dort Kirk Douglas und Jean-Paul Belmondo, Komponisten und Journalisten betrachten die Hausbar als eine Art zweites Büro, die besten Filmstars feiern bei 'Fouquet's' alljährlich in einer Gala-Nacht die Verleihung ihrer Preise, 'les Cesars'. (Spiegel, 10.10.1988). "Hinter den Glasscheiben der Straßenterrasse trinken alte Damen ihren Tee". Früher sei auch Staatsräsident François Mitterand hier oft anzutreffen gewesen. Der englische Premier Winston Churchill gehörte ebenso zu den Gästen, wie der ehemalige amerikanische Präsident Theodore Roosevelt, seiner Zeit auch der irische Schriftsteller James Joyce, Erich Maria Remarque ("Im Westen nichts Neues", "Arc de Triomphe"), Franz Werfel, Jean Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Jackie Onassis, Grace Kelly George Simeon, Jean Cocteau ...



"Es gehört mir!"
Um das Eigentum an der auf rund 70 Millionen Euro geschätzten Immobile tobte übrigens ein kurioser, 47-jähriger Rechtsstreit. Eine 77-jährige frühere Gemüsebäuerin aus dem Bourgund mit Namen Lina Renault und ihre Brüder Pierre und Michel erhoben Anspruch auf das wertvolle Grundstück an den Camps Elysees und begründeten den mit dem Nachlass einer 1865 kinderlos verstorbenen Gräfin, der Comtess Octavie de Coëtlogon, die es an ihren Cousin Joseph Paul Mauprivez vererbt hätte, der es wiederum an die Familie der Gemüsebauerin weitervererbt hätte. Nachdem die Kläger zunächst sogar Recht bekamen, währte die Freude nicht lange, 2010 wies ein Berufungsgericht Tribunal de Grande Instance die Klage ab. Der damalige Käufer, die Societe des Restaurants du Cafe de Paris (RCP), hätte es von einem Adligen, dem Montesquiou-Fezensac gekauft. [Aufschlussreiche Unterlagen zu dem Rechtsstreit finden sich hier]

Wem gehört es nun?
Das Fouquet's gehört heute zur Groupe Lucien Barrière, die weitere Hotels in Frankreich sowie hauptsächlich Spiel-Casinos besitzt und die seit einiger Zeit unter dem von ihr erworbenen alten, traditionsträchtigen Markennamen Fouquet's weltweit weitere Restaurants eröffnet. Den Erben Dominique Desseigne hat das Geschäft mit den Spielcasinos, zu denen auch das Casino in Deauville und das legendäre Grand Hotel Le Majestic an der Croisette in Cannes gehört, zum Mulitimilliardär und zu einem der reichsten Männer Frankreichs gemacht und er ist ein enger Freund von dem Mann, der 2007 seine Wahlparty in Desseignes Haus an den Champs Elysees feierte. Auffallend ist, dass es kaum noch ein renommiertes Haus in Paris gibt, dass nicht von einer Kette übernommen wurde.



Hinweis zum Besuch des Fouquet's
Sehenswert ist das Fouquet's von aussen allemal, man sollte sich innen jedoch auf das recht ambitionierte Preisniveau einstellen. Ein amerikanischer Reiseautor schrieb 2011, er hätte im Fouquet's den teuersten Espresso (8 Euro) von ganz Paris getrunken. Wir sind uns aber gar nicht mal ganz sicher, ob dies das obere Ende der Fahnenstange bei Preisen in Paris ist. Die Bar im Hotel Fouquet's heisst Le Lucien, bei schönem Wetter öffnet sie sicht zum Innenhof. Der Dresscode hier ist meist Anzug mit offenem Hemd. Das Restaurant in der ersten Etage hat den Namen Le Diane und ist eine - sehr französische - Gourmetadresse. Der Stil nicht jedermanns Sache. Die Brasserie mit dem Namen Le Fouquet's mit ihrer Terrasse zu den Champs Elysee eignet sich jedoch hervorragend, um die Flaneure auf dem großen Boulevard zu beobachten. Die Terrassenplätze hinter Glas sind meist sehr gut besucht, wobei Pariser und ausländische Journalisten eher die mit grünen Buschreihen geschützten Terrassenplätze an der Avenue George V aufsuchen.

Was passiert/e noch im Fouquet's?
Am 26. November 2011 versteigert Filmschauspieler Alain Delon im Fouquet's seinen Weinkeller, den er über Jahrzehnte gesammelt hat, unter den tausend Flaschen, auch Raritäten aus seinem Geburtsjahr 1935, ferner edle Tropfen von Château Latour (1935 bis 2006), Château Lafite (1928 bis 2007), Château Haut-Brion, Château Mouton -Rothschild (1936 bis 2007), Lafite Rothschild, Château d’Yquem, Romanée Conti, sechs Château Latour Premier Cru Pauillac 1970 und das legendäre Château Petrus.

Am Abend des 25. Februars 2007 erhielt Schauspieler Clint Eastwood von den Organisatoren des Cannes Film Festival die Goldene Palme für sein Lebenswerk überreicht - in Paris, im Fouquet's.

Der Film: Ausser Atem - Jean-Luc Godard
Regisseur Jean-Luc Godard war bekannt dafür, den möglichen Fortgang der Handlung und die Ausarbeitung der Dialoge oft erst am Vorabend des nächsten Drehtages mit der Crew in einem Cafe zu diskutieren und zu verfassen. Manchmal erhielten die Darsteller den Texte erst kurz vor den Szenen. Vielleicht sticht der Filmklassiker "Ausser Atem" mit seinen Dialogen auch deswegen so aus der Masse hervor.
Bei den Dreharbeiten zu "Ausser Atem", bei dem der 28-jährige Jean Paul Belmondo den Pariser Kriminellen Michel spielt und die 20-jährige Jean Seberg ("Bonjour Tristesse") eine amerikanische Studentin, die an der Sorbonne studiert und auf den Champs Elysees burschikos die Harald Tribune verkauft, fand der überraschte Filmproduzent an einem sonnigen Tag die ganze Film-Crew bei Aperitifs versammelt - im teuren Fouquet's auf den Champs-Élysées. Zur Erklärung gab Jean-Luc Godard an, er hätte Zahnschmerzen, worauf der Produzent ihn zu einem Zahnarzt schickte.

Der Film, der ja z.T. auf den Champs-Élysées spielt, wurde 1959 in nur 5 Wochen mit einem Budget von damals umgerechnet $ 76.000 / 400.000 Francs z.T. mit Handkamera gedreht. Da ein Dolly nicht im Budget war, musste der Kameramann Fahrten von einem Rollstuhl aus drehen. Viele Straßenszenen wurden freihändig oder versteckt von einem kinderwagenähnlichen Gefährt aus gedreht, so dass die Straßenpassanten auf den Boulevards in Paris als unbezahlte Komparsen mitwirken und der Film damit auch einen aufschlussreichen sehr authentischen Einblick in das Pariser Strassen- und Nachtleben Ende der Fünfziger bietet.
Ein anderer Drehort / eine andere Filmlocation ausser den Champs-Élysées in Paris war übrigens die Gegend am Montparnasse mit dem immer noch sehenserten Cafe Le Select im Hintergrund des Films.

Der Film wurde ein großer Erfolg mit Kultstatus und ging als Meisterwerk und Meilenstein in die Filmgeschichte ein.

Jean-Paul Belmondo, der in dem Film den Typus des unwiderstehlichen Beaus der Pariser Jeunesse Dorée verkörpert, wurde von dem Erfolg völlig überrascht, da er den Film zunächst für zu schlecht hielt, Zitat: "Immediately after production he was convinced it was so bad that he thought the film would never be released" (Q: IMDB). Für Belmondo brachte "Au Bout de Souffle" den Durchbruch als Schauspieler, den er mit Filmen des Regisseurs Jean-Pierre Melville fortschrieb.

Die schöne amerikanische Schauspielerin Jean Seberg, Tochter schwedischer Einwanderer, wurde 1959 zum Star, zur Muse der Nouvelle Vague. "Ihre Rolle als flippige Zeitungsverkäuferin in Jean-Luc Godards Kultfilm 'Außer Atem' (1960) mit Jean-Paul Belmondo hat sie unsterblich gemacht", schwärmte selbst der SPIEGEL.
Das New York Magazie schrieb:
"Seberg's appeal lay not in her acting ability (or lack thereof) but in her peculiarly blank beauty, onto which her directors and audiences projected whatever emotion they wished...Seberg broke the unwritten rule of screen acting: never look the camera, and the audience, in the eye. She did, expressionless, and allowed us to see whatever we wanted" (Q: Maureen Callahan, zitiert in NEW YORK MAGAZINE, 3/18/96)

Aber Seberg konnte danach weder in Hollywood noch in Frankreich wieder richtig Fuss fassen.
"Seberg pendelte zwischen Paris und Kalifornien - und fühlte sich an beiden Orten verloren." schreibt Peter Hossli. «Sie war zu sensibel, zu aufrichtig, um sich im Geschäft der bewegten Bilder zu behaupten», wird Regisseur Mark Rappaport zitiert: "Ihre naive Aufrichtigkeit, ihr Glaube an die gute Sache waren Hindernisse auf dem Weg zum grossen Star". Als Kind schon soll sie einmal aus Mitleid in einem Bus ihr ganzes Geld einem Mann gegeben haben, der ihr irgendwie Leid tat.

Das Ende der attraktiven Schauspielerin Jean Seberg, die durch ihre Rolle als Patricia in "Aussser Atem" zur Filmikone wurde, drei mal verheiratet war und im privaten Leben wohl auch an den Folgen des harten Filmbusiness und an bewusst gestreuten Gerüchten zerbrach, war mehr als tragisch.

Mit den Männern hatte sie nicht viel Glück. Nach der Scheidung von dem ersten Mann berichtete sie von Gewalterfahrung. Ein schwerer Einschnitt war der massive Druck einer nachweislich vom FBI aus politischen Gründen inszenierten und gefälschten Hetzkamagne, nach der sie bei einer Frühgeburt ihre Tochter verlor. Erst nach ihrem eigenen tragischen Tod wurde die Sache publik. ["The day after her funeral the London Daily Telegraph reported that the FBI admitted it spread the rumour that destroyed Jean." Quelle]. Nach der Veröffentlichung der COINTELPRO Papers des FBI gegen Jean Seberg schrieb ein Rezensent: "The saddest part was the sadistic campaign of personal harassment Hoover undertook against actress Jean Seberg".

Nach der Scheidung von dem zweiten Mann, dem bekannten französischen Schriftsteller Romian Gary (schrieb u.a. die Vorlage für den Film "Madame Rosa") und zahlreichen Affären blieb sie im gleichen Haus mir ihrem Ex-Mann, in der Rue du Bac Nummer 18, jedoch in einer anderen Wohnung. Für den letzten Lebensgefährten, Ahmed Hasni, verkaufte Jean Seberg im Juli 1979 ihr schönes Appartement in Paris, Rive Gauche, 7. Arrondissement, in dieser Rue du Bac Nummer 18. Mit dem Verkaufserlös, berichtet wird von umgerechnet rund 1,7 Mio. Euro, wollte er angeblich ein Restaurant in Barcelona eröffnen. Wenige Wochen später, im Juli 1979, trennte sie sich schwer enttäuscht von ihm und ging zurück nach Paris.

Kurz darauf, am 8. September 1979 wurde die 40-jährige sensible, zierliche blonde Schauspielerin, die sich stets für Minderheiten eingesetzt hatte, in Decken gehüllt auf dem Rücksitz ihres verbeulten weissen Renault 5 in der Rue de General Appert, einem Wohnviertel im vornehmen 16. Pariser Arrondissement, in der Nähe der Champs Élysées unter sehr mysteriösen Umständen tot aufgefunden. In einem Blog stand: "She will always be the breezy young American girl hawking the New York Herald Tribune on the Champs Élysées in A Bout de Souffle." Ihr umwerfendes «New York Herald Tribune», «New York Herald Tribune» klingt einem seit dem immer im Ohr, wenn man über die Champs Élysées schlendert. "Bezaubernder ist wohl niemand je die Champs-Élysées entlangspaziert." schrieb die FAZ. Jean Sebergs Grab findet man auf dem Friedhof in Montparnasse.

   
 

Auch diese Geschichte trug sich also im Umfeld des Fouquet's zu.

Der irische Schriftsteller James Joyce im Fouquet's
Trotz allem Präsidenten "Bling Bling" und verblasstem Ruhm wird das Fouquet's heute immer noch zu den literarischen "Cafes" von Paris gezählt. "We dine in Fouquet's very frequently, in fact almost always", schrieb James Joyce, der das elegante Ambiente schätzte, 1934 an seinen Sohn. Hier aß James Joyce fast allabendlich in den 30er Jahren und genoss den elsässischen Wein, während er an seinem legendären "Finnegans Wake" schrieb. Im Fouquet's bahnten sich auch innige Affairen und Verhältnisse von Künstlern an. Weihnachten 1937, nach einem Familientreffen in der Wohnung von Joyce's Tochter Helene, bei dem auch James Joyce anwesend war, beschloss der illustre Kreis, ins Fouquet's zum Essen aufzubrechen. Mit dabei waren der irische Dramatiker Samuel Beckett (1906 – 1989) und die amerikanische Kunstmäzenin Peggy Guggenheim (1898 - 1979). Nach dem Abend im Fouquet's bot Samuel Beckett Peggy Guggenheim an, sie nach Hause zu begleiten, wonach eine stürmische Affaire ihren Anfang nahm.

[Peggy Guggenheim stammte aus dem Guggenheim-Clan, ihr Onkel Salomon R. Guggenheim, aus der vermögenden Kupferdynastie, stiftete 1947 den Bau des Guggenheim-Museums nach einem Entwurft von Frank Lloyd Wright an der Fifth Avenue in New York, das posthum 1959 eröffnet wurde. Als Peggy Guggenheim 13 Jahre alt war, kam ihr Vater, Benjamin Guggenheim, beim Untergang der Titanic 1912 ums Leben.

1919, im Alter von 21 Jahren bekam Peggy Guggenheim die Erbschaft ausbezahlt, die sie unabhängig machte. 1920 ging sie nach Paris und kam in den Kreis von Avantgarde-Künstlern und -Schriftstellern.

Ihr Vater hatte auch in Paris gelebt, bevor er mit der Titanic unterging. Er hatte sich in Paris ein Appartment genommen und blieb die meiste Zeit des Jahres dort, da seine International Steam Pump Company ein Gebot abgegeben hatte, um die Aufzüge an den nördlichen Stelzen des Eiffelturms zu ersetzten.
In Paris hatte ihr Vater, Benjamin Guggenheim 1912 die blonde 24-jährige Léontine Pauline Aubart, Kurzname "Ninette", kennengelernt, die im berühmten Kleinkunstkabaret "Au Lapin Augile" am Montmartre als Sängerin arbeitete. Er hatte über mehrere Wochen eine romantische Affaire mit ihr und sie dann überredet, ihn auf der Titanic nach New York zu begleiten. Im heute berühmten "Lapin Augile" verkehrte Anfang des Jahrhunderts die Montmartrer Boheme, darunter auch Künstler wie Modigliani, Utrillo, Derain, Georges Braque, Guillaume Apolinaire, Max Jacob und Pablo Picasso, der dort am 11. Januar 1904 sein später berühmtes Bild aus der Blauen Periode, "Au Lapin Augile", hinterliess. Der kunstbegeisterte Wirt, Frederic Gerard, der dort unter dem Spitznamen Pere Frede allabendlich die Gitarre spielte und Maler, Schriftsteller, Musiker, Komödianten und Bildhauer um sich versammelte, verkaufte das Bild 1912, das sieben Jahre an seiner Wand hing, für umgerechnet 20 $. Bei Sotheby's wurde dieses Bild später, am 14. November 1989 für 40,7 Millionen Dollar an Walter H. Annenberg verkauft. Heute hängt das Bild im Metropolitain Museum in New York. Es ist zeitlich nicht völlig auszuschliessen dass sich Picasso (1881-1973) und die Sängerin Léontine Pauline Aubart im "Au Lapin Augile" begegnet sind, Belege dafür gibt es aber nicht. Auch Picassos Muse Fernande Olivier und der Kunsthändler Daniel-Henry Kahnweiler müssten zu der Zeit dort verkehrt haben.

Benjamin Guggenheim hatte diese Sängerin aus dem Au Lapin Augile, Ninette Aubart, auf die Reise nach New York mit der Titanic eingeladen. Offiziell reiste sie jedoch alleine nach New York, begleitet nur von ihrem Dienstmädchen, der Schweizerin Emma Sägesser, in der Kabine B-35, beide mit einem Erste-Klasse Ticket. Die von ihr auf der Titanic mitgeführte Ausstattung, u.a. ein Louis Vuitton Schrankkoffer ( Trunk / Überseekoffer), lässt sich hier nachlesen.

Als die Titanic unterging, kümmerte sich Benjamin Guggenheim, zusammen mit seinem Sekretär um die Rettung der Passagiere. Die New York Times gab nur 5 Tage nach dem Untergang der Titanic den Augenzeugenbericht von Guggenheims Room-Stewards wieder:
"They stayed together, and I could see what they were doing. They were going from one lifeboat to another, helping the women and children. Mr. Guggenheim would shout out. 'Women first,' and he was of great assistance to the officers.

Seinen eigenen Platz im Rettungsboot Nummer 9 überliess Benjamin Guggenheim selbstlos seiner 24-jährigen Geliebten, der Pariser Sängerin Léontine Pauline Aubart und ihrem Dienstmädchen Emma Sägesser. Die beiden überlebten dadurch den Untergang der Titanic. Als er sah, dass nicht genügend Rettungsboote für alle da waren habe sich Guggenheim dann, wie auch sein Sekretär, in seiner Kabine mit der Nummer B 82 seine beste Abendgarderobe angezogen, um (es heisst, bei einem Brandy und Zigarre im Deckchair) zusammen mit seinem Sekretär unterzugehen. "What surprised me was that both Mr. Guggenheim and his secretary were dressed in their evening clothes." Auf die erstaunte Frage des Stewards was der edle Aufzug zu bedeuten hätte, "What's that for?", hätte Benjamin Googenheim geantwortet: Zitat "We've dressed in our best, and are prepared to go down like gentlemen", schrieb die New York Times 1912. Seiner Frau ließ er über den Steward ausrichten: "Tell her, Johnson," the steward relates, "that I played the game straight and that no woman was left on board this ship because Benjamin Guggenheim was a coward. Tell her that my last thoughts were of her and the girls."] (u.a. diese Peggy Guggenheim)



Die Plätze in Paris sind das Äußere. Was sie jedoch mit aufregendem Leben erfüllt sind die vielen abenteuerlichen Ereignisse und Geschichten, die sich auf und um sie herum im Laufe der Jahrhunderte abgespielt haben und abspielen.



Der Place de la Concorde
Der Place de la Concorde ist (deutsch „Platz der Eintracht“) ist der größte Platz von Paris. Er liegt im Zentrum der Stadt im 8. Arrondissement. Von ihm zweigt die Avenue des Champs-Élysées bis zum Arc de Triomphe ab. Es ist ein sehenswerter Platz mit großen Brunnen mitten im Herzen von Paris. Die Meeres- und die Fluss-Fontäne der Brunnen flankieren den Obelisk (Fontaine des Mers bzw. des Fleuves). Der Platz ist dem Geist der französischen Schifffahrt zu Meere und auf den Flüssen gewidmet.

Doch hier standen einst keine Wasserspiele sondern die berühmte Guillotine, die Ludwig XVI, Marie-Antoinette und andere bekannte Leute enthauptete, am 26 Oktober 1759 übrigens auch Bürger Danton.

Der 22 Meter hohe ägyptischer Obelisk in der Mitte stammt aus Luxor und wurde 1836 als Schenkung des ägyptischen Vizekönigs hier aufgestellt. Der Platz selbst ist umgeben von acht großen Frauenstatuen, die die acht größten Städte Frankreichs symbolisieren, Bordeaux, Lille, Brest, Rouen, Lyon, Marseille, Nantes und Straßburg.

Ulrich Wickert und der Place de la Concorde
Bleibt zum Place de la Concorde noch nachzutragen die berühmte Szene, in der der ehemalige Frankreichkorrespondent der ARD und Tagesthemenmoderator Ulrich Wickert todesmutig durch den mehrspurig rasenden Verkehr über den Platz lief. Bitte nicht nachmachen, die Sitten im Pariser Strasenverkehr sind inzwischen noch rauher geworden und die Leistungspakete der Krankenkassen dramatisch gekürzt!
Metrolinien 1, 8, 12
Metrostation: Concorde

   
 


Das Hôtel de Crillon
Das Hôtel de Crillon ist ein ehemaliger Adelspalast von 1757 an der Place de la Concorde in Paris in dem heute eines der luxuriösesten und exklusivsten Hotels der Welt, das noble Luxushotel Crillon mit 103 Zimmern und 44 Suiten seine Gäste empfängt. Das Hôtel de Crillon wurde nach dem deutschen Einmarsch in Paris 1940 beschlagnahmt und als Hauptquartier der deutschen Truppen in Frankreich genutzt. In späteren Jahren wurde es von der Familie Taittinger, dem berühmten Champagnerhersteller, kontrolliert, ging im Jahr 2005 aber an den Fonds Starwood Capital Group. Im Dezember 2010 meldeten Presseberichte, das Hôtel de Crillon wäre für den nicht bestätigten Kaufpreis von ca. 250 Millionen Euro an eine Mitglied der saudischen Königsfamilie verkauft worden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wohnten zahlreiche westdeutsche Politiker dort, wie beispielsweise Helmut Kohl während seiner offiziellen Besuche in Paris.
Dort wohnten übrigens ebenfalls Woodrow Wilson während der Pariser Friedenskonferenz 1919 sowie Theodore Roosevelt, Herbert C. Hoover und Richard Nixon. Zu den Hotelgästen zählten ferner der Kaiser Hirohito, der englische König Georg V. (1865 - 1936), Charlie Chaplin, Orson Welles, Leonard Bernstein (nach dem heute eine Suite benannt ist), Elizabeth Taylor, Arnold Schwarzenegger und Madonna.




Place Charles de Gaulle
Der Place Charles de Gaulle ist MUSS! Auf dem Platz steht der Arc de Triomphe. Hier laufen die 12 Avenuen sternförmig zusammen. Auf dem kreisrunden, ca. 240 m durchmessenden Platz stoßen das 8., das 16. und das 17. Pariser Arrondissement zusammen und sternförmig die 12 Avenuen:
Die Avenue des Champs-Élysées, die Avenue de Friedland, die Avenue Hoche, die Avenue de Wagram, die Avenue Mac-Mahon, die Avenue Carnot, die Avenue de la Grande Armée, die Avenue Foch, die Avenue Victor-Hugo, die Avenue Kléber, die Avenue d'Iéna und die Avenue Marceau.
Das Zentrum des Platzes bildet der Triumphbogen. Am 28. Januar 1921 werden unter dem Triumphbogen die sterblichen Überreste eines in der Schlacht um Verdun gefallenen unbekannten Soldaten bestattet. Seit dem 11. November 1923 brennt über dem Grabmal des unbekannten Soldaten eine Ewige Flamme.
Das was man hier untertrieben als Verkehrschaos beschreiben könnte ist alleine ist schon sehenswert. Im französischen Kreisverkehr warten die Autos im Kreis und nicht wie in Deutschland üblich die außerhalb. Zudem gibt es überhaupt keine Fahrspuren.



Das Quartier Latin
Das Quartier Latin heisst wörtlich Lateinisches Viertel und ist das traditionelle Studentenviertel in Paris. Sein Name leitet sich von der Tatsache ab, dass die Studenten und Gelehrten der nahegelegenen Sorbonne dort über lange Zeit Latein sprachen. Viele Schriftsteller haben in der Gegend gewohnt bzw. darüber geschrieben – stellvertretend seien Honoré de Balzac, Gabriel García Márquez und Klaus Mann genannt.
Im Mai 68 war das Viertel Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen. Heute ist das Viertel sehr touristisch und von der Gastronomie geprägt, beherbergt aber noch immer bedeutende akademische Institutionen. Da die Mieten gestiegen sind, können Studenten heute dort kaum noch leben – wenn, dann in den sogenannten "chambres de bonne", den winzigen ehemaligen Dienstmädchenzimmern unterm Dach.
Heute befinden sich dort neben der Sorbonne unter anderem noch die Elitenschmieden École Normale Supérieure und die École nationale supérieure des mines de Paris. Auch die bekanntesten Pariser Gymnasien befinden sich dort.
Das Quartier Latin ist nicht umsonst so berühmt und beliebt und daher ebenfalls ein MUSS.
Im Quartier gibt es auch die berühmte, wenig spektakulare aber um so schönere Strasse Rue Mouffetard.
Im Quartier Latin befindet sich: Panthéon, Musée national du Moyen Âge, Palais du Luxembourg, Jardin du Luxembourg, Musée du Luxembourg.


 

Die Rue Mouffetard
Die Straße Rue Mouffetard, die Pariser sagen dazu nur La Mouffe, ist eine der ältesten Straßen von Paris und zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Sie befindet sich im 5. Arrondissement zwischen Place de la Contrescarpe im Norden und Rue Censier im Süden. Insgesamt hat sie eine Länge von ca. 600 m. Auf der gepflasterten Straße befinden sich zahlreiche Marktstände, Restaurants und Cafes, Metzger, Gemüsehändler, Fischhändler, Käsehändler und Bäckereien. Sie ist durch dieses malerische und dichte Treiben, die Marktrstände und die Läden bekannt. Das Mouffetard-Viertel wird viel von Studenten besucht und ist daher am Abend besonders auf der Place de la Contrescarpe belebt. Hier es sich anzuhalten und einen Kaffee auf der Terrasse vor dem Brunnen zu trinken. Die alten Häuser entlang der Rue Mouffetard sind aus dem 16.-18. Jahrhundert.



Das Marais Viertel
Der Name Marais Viertel kommt von frz. le marais = der Morast, der Sumpf und ist ein Stadtteil von Paris am rechten, nördlichen Seineufer, östlich von Beaubourg, zwischen der Place de la République und der Place de la Bastille, es gehört sowohl zum 3. als auch zum 4. Arrondissement.
Am westlichen Eingang zum Marais liegt das in den frühen 1970ern von Renzo Piano und Richard Rogers gebaute Centre Georges Pompidou. Man kann also vom Centre Pompidou schön durchs Marais Viertel wandern.
Das Marais ist ein sehr schönes, sehenswertes, ursprüngliches Viertel von Paris, da es die Haussmann'schen Modernisierungsbestrebungen des 19. Jahrhunderts überstanden hat: So haben die ältesten und prachtvollsten Hôtels, die Stadtpaläste des Adels, neben den windschiefen Häusern der Handwerker, die hohen Mietshäuser neben den Ordensniederlassungen der Tempelritter hier überlebt. Das Marais ist auch das alte jüdische Viertel von Paris, war also seit langem das Zentrum des jüdischen Lebens von Paris.
Schon seit dem 13. Jahrhundert haben Juden aus Ost und West, nach Vertreibung und Verfolgung hier immer wieder eine Heimat gefunden. Das Viertel charakterisiert eine große und vitale Vielfalt. Das Marais ist sicher eines der schönsten Stadtviertel von Paris.
Im Musée de l’Histoire de France findet man in dem äußerst prunkvollen Rahmen des Hôtel de Soubise, eines der größten Stadtpaläste des Marais-Viertels, die Geschichte Frankreichs dokumentiert, u.a. findet man Schriftstücke wie die Testamente von Ludwig XV., Ludwig XIV. und Napoleons, der letzte Brief von Marie Antoinette, Robespierres Haftbefehl, ein Schreiben von Richard Löwenherz sowie einen Brief Jeanne d'Arcs an die Einwohner von Reims vom 6. August 1429.

Im Ausgehviertel Marais befindet sich auch das Lesben- und Schwulenviertel von Paris, um die Rue de la Verrerie, Rue Ste. Croix de la Bretonnerie sowie der Rue des Blancs Manteaux.

Zu dem vielfältigen Marais Viertel gehören auch die sehr eleganten Seiten von Paris: Der vielleicht schönste und älteste Platz von Paris, der königlichen Place des Vosges, mit edlen Geschäften und dem Hotel Ritz. Der Platz des Vosges wurde 1605 von Heinrich IV. an der Stelle eines Pferdemarktes angelegt. Victor Hugo wohnte hier im Haus Nr. 6 und Kardinal Richelieu in Nr. 21.


Parks Jardin des Tuileries | Der Tuillerien Garten / Park
Der Jardin des Tuileries ist ein großer Park zwischen Louvre Museeum und dem Place de la Concorde. Er ist das berühmte Motiv von Manets Gemälde "Musik im Tuileriengarten" von 1862.
Der Jardin des Tuileries ist ein im französischen Stil gehaltener ehemaliger Schlosspark. Im Süden wird der Park von dem rechten Ufer der Seine, im Norden von der teueren Rue de Rivoli begrenzt.

Der Jardin des Tuileries wurde ab 1564 zur Zeit der Erbauung des 1871 abgebrannten Palais des Tuileries für die französische Königin italienischer Herkunft Katharina von Medici zunächst im Stil der italienischen Renaissance angelegt, unter Ludwig XIV. auf Anweisung des Ministers Colbert von dem Gartenarchitekten André Le Nôtre umgestaltet und während der Revolution verwüstet.
Im Zuge des von dem Staatspräsidenten François Mitterrand 1981 initiierten Umbaus des Louvre wurde der Tuileriengarten restauriert und dabei so weit wie möglich wieder in den Zustand des 17. Jahrhunderts versetzt.
Erhalten blieben die frühere Orangerie und das ehemalige Ballhaus Jeu de Paume aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Die Orangerie beherbergt das Musée de l'Orangerie (mit Werken des Impressionismus, des Spätimpressionismus und der École de Paris). Berühmt ist das Musée de l’Orangerie vor allem für die beiden Säle mit den Seerosenbildern Claude Monets. Diese Gemälde sind bis zu 17 Meter breit und je 2 Meter hoch und ergeben eine Gesamtlänge von mehr als 100 Meter. Neben diesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandenen Bilder Monets besitzt das Museum ein weiteres Werk des Künstlers aus dem Jahr 1874, dem Jahr der ersten Impressionistenausstellung. Mit mehr als 20 Gemälden ist Pierre-Auguste Renoir vertreten, sowie die bekannten Werke Claude Renoir als Clown und Junge Damen am Klavier. Es gibt als impressionistische Kunst noch ein Landschaftsgemälde von Alfred Sisley.
Von der nachfolgenden Künstlergeneration gibt es eine Südseelandschaft von Paul Gauguin ein Werkblock von 13 Arbeiten Paul Cézannes, neun Gemälden ist das Werk des Vaters der naiven Malerei, Henri Rousseau. Es gibt Werke der Künstler aus den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts, Andre Derain und Chaim Soutine, Gemälde von Maurice Utrillo, die elf Werke von Pablo Picasso im Museum reichen von seiner Rosa Periode über Arbeiten des Kubismus bis zu Bildern der 1920er Jahre. Darüber sind im Museum fünf Porträtarbeiten von Amedeo Modigliani, verschiedene Frauenporträts und Interieurs von Henri Matisse sowie einige Bilder von Marie Laurencin sowie ein Gemälde von Kees van Dongen.
Das ehemalige Ballhaus im Jardin des Tuileries, das Jeu de Paume, beherbergt heute die Galerie nationale du Jeu de Paume für Ausstellungen zeitgenössischer Fotografie und Videokunst.
Der Garten selbst beherbergt ebenfalls Kunstwerke, u. a. den Baum der Vokale von Giuseppe Penone, die Nachbildung eines umgestürzten Baumes aus Bronze.

   
 

 

Jardin du Luxembourg
Der Jardin du Luxembourg ist ein früherer königlicher Schlosspark im Pariser Quartier Latin (6. Arrondissement) mit einer Fläche von 26 Hektar.- Er liegt, wie der Name schon nahelegt, im Quartier Luxembourg und grenzt an den Palais du Luxemborg, in dem der französische Senat tagt. Der Jardin du Luxembourg erfreut sich besonders bei den Pariser Familien, den Studenten der benachbarten Hochschule Sorbonne und bei den Joggern großer Beliebtheit. Er bietet mannigfaltige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und zur sportlichen Betätigung. Im südwestlichen Bereich ähnelt er einem Freizeitpark. Hier gibt es für kleinere Kinder das in einem festgefügten steinernen Miniaturtheater untergebrachte, Guignol genannte Kasperle-Theater, dessen Ursprünge auf das Jahr 1881 zurückreichen, ein altes, von Charles Garnier entworfenes und von Rilke besungenes Kinderkarussell und Ponys für Reitpartien und Kutschfahrten für und größere Kinder ein Abenteuerspielplatz.

Auch Tennis- und Basketballplätze sind vorhanden, so wie eine Anlage für das Jeu de Paume-Spiel, ein Vorläufer des Tennisspiels. Es gibt einen überdachten Schachspiel-Platz, ein Boulodrome und zwei Kaffeegärten.

Vor der Gartenfassade des Schlosses befindet sich ein Wasserbecken, in dem traditionell selbstgebastelte oder gemietete Modellboote im Wind segeln. Freiluftkonzerte finden unter einem Musikpavillon beim Haupteingang am Boulevard Saint-Michel statt. Dort werden an der Außenseite der Gitter auch regelmäßig Foto-Ausstellungen veranstaltet.

Der Jardin du Luxembourg ist im Norden begrenzt von dem gleichnamigen Palais, dem kleineren Nebenschloss Petit Palais, das dem Senatspräsidenten als Amtssitz dient, der Orangerie und dem Musée du Luxembourg, und im Osten von der Ecole des Mines.
Am besten verbindet man den Besuch des Gartens mit einem Abstecher ins Panthéon und vorbei an der berühmten Universität Sorbonne, um sich dann eine Pause auf einem der zahlreichen Stühle um den Brunnen zu gönnen.
In der äußersten südwestliche Spitze des Gartens befindet sich die – nach Einschreibung – jedermann offenstehende Imkerschule und sorgfältig an Spalieren gepflegte Obstgärten. Die Produkte des dereinst königlichen Gartens werden alljährlich im Herbst in der Orangerie ausgestellt und zum Verkauf angeboten.

Kultige Cafes nahe dem Jardin du Luxembourg:
Sehr besuchenswert ist das typische Pariser Cafe Rostand und das Soufflot.
Metro: Luxembourg (RER),
Station: Notre-Dame-des-Champs oder Odéon.


Champ de Mars - MARSFELD
Das Champ de Mars, das „Marsfeld“, auch als Parc du Champ de Mars bezeichnet, ist eine ursprünglich zu militärischen, später mehrfach zu Ausstellungszwecken genutzte große Grünfläche im 7. Arrondissement von Paris. An seinem nordwestlichen Ende erhebt sich unweit der Seine, als Relikt der Weltausstellung von 1889, der - Sie ahnen es schon - Eiffelturm, im Südwesten wird es durch die Place Joffre und die Avenue de la Motte-Picquet von der École Militaire abgegrenzt.
Nördlich der Seine setzt sich die Grünanlage quasi in den Gartenanlagen des Trocadéro fort.



Der Parc Monceau (Sehenswert!)
Der Park Monceau, in dem sich schon Kurt Tucholsky "lustwandelte", liegt im 8. Arrondissement und man merkt schnell, dass sich hier die wohlhabenden Bewohner des Aristokratenviertels tummeln, aber auch ältere Herren treffen sich hier zum Boulespiel etc.. Heute ist der Park ein beliebte grüne Oase für die Einwohner, besonders für Familien und als Spielplatz für Kinder ist der Park sehr populär.
Der Gründer des schon 1769 eröffnete Parks war Louis Philippe (1774-1793), der Herzog von Orleons, den es nach nach andauernden Querelen mit dem französischen Hof, z. B. mit Marie Antoinette, mehr nach London zog, wo er ein enger Freund des „Prince of Wales“, des späteren Königs Georg IV von England, wurde.
Und spätestens in England entwickelte er eine Vorliebe für alles Englische, wobei sich das politisch Liberale auch in diesem Garten ausdrückt.
Er beauftragte daher den schottischen Gartenarchitekt Thomas Blaikie, der von 1785 bis 1788 den Park umgestaltete und sich dem englischen Stil verschrieben hatte.
Aufgrund dieses Stils war der Park eine Ausnahme im Frankreich seiner Zeit. Er zeichnet sich durch eher eine verspielte Gartenanlage, kurvige Wege und eher zufällig platzierten Statuen aus, was ihn von traditionellen französischen Gärten stark unterscheidet. Französische Gärten spiegeln die völlige architektonische geometrischen Unterwerfung der Natur unter die vermeintlich göttliche Ordnung des Herrschaftswillens wieder, wohingegen die englischen Gärten sich aufgeklärter geben und ein Wechselspiel von Strukturgeben und Freiheitgewähren widerspiegelt.
Der Park ist eine Art Zaubergarten und beinhaltet eine Reihe von Miniaturausgaben architektonischer Bauten, z. B. Pavillons und Tempel aus weißem Marmor, ägyptische Pyramiden, chinesische Architektur, hölländische Windmühlen und korinthische Säulen. Früher hiess der Park desshalb auch "La Folie de Chartres", die Verrücktheit des Herzogs von von Chartres.
Im Park stehen Statuen berühmter französischer Persönlichkeiten wie z. B. Guy de Maupassant, Frédéric Chopin u.a.
Die nördliche Grenze des Parks markierte auch die Grenze des Steuergebietes der Stadt Paris. Ein Teil der jetzt neu errichteten Stadtmauer „Mur des Fermiers généraux“ zur Abgrenzung des Steuergebietes und Eindämmung der Steuerflucht war die von Claude Nicolas Ledoux erbaute Rotunde.
Der Chansonnier Yves Duteil hat ein Chanson geschrieben "Au parc Monceau".
Wichtig: Im Park kann man kostenlos das Internet über einen WLAN-Zugang nutzen.
Lage: Boulevard de Courcelles
Métrostation: Monceau, Villiers



Jardins du Trocadéro
Die Jardins du Trocadéro sind zwei Grünanlagen auf einem Hügel (Chaillot), im 16. Arrondissement von Paris. Die Gärten liegen am rechten Seineufer. Im Norden werden sie durch die beiden viertelkreisförmigen Flügel des Palais de Chaillot begrenzt, zwischen denen eine beliebte Aussichtsplattform einen schönen Blick über einen Teil der Rive Gauche bietet.
Die imposanten Treppen der Anlage führen vom Place du Trocadéro et du 11 Novembre hinunter zur Seinebrücke „Pont d'Iéna“.
Hier bietet sich dem Besucher / der Besucheriin eine der imposanten Perspektive, die jenseits der Seine über den Eiffelturm und die Grünfläche des Champ de Mars führt und ihren Abschluss an der École Militaire (Militärschule) findet.
Ludwig XVIII. wollte im Gedenken an die Schlacht von Trocadero (in der Schlacht von Trocadero nahm die französische Armee unter dem Herzog von Angoulême am 31. August 1823 die Festung auf der Insel Trocadero vor der spanischen Stadt Cádiz ein und beendete die spanische Revolution) 1823 ein Monument namens Villa Trocadéro bauen lassen.
Doch wurde keines dieser Projekte verwirklicht. Der Name des letzten Projekts sollte den Ort aber für immer prägen.
Napoleon III. und Baron Haussmann erkannten die Begeisterung der französischen Bevölkerung für Gartenanlagen und nutzten sie als politisches Mittel. Schon in England betrachtete man Gärten als Instrument für soziale Reformen. Sie übernahmen diese Idee und wollten aus den Gärten von Paris ein Symbol der sozialen Harmonie machen, das die urbanen Spannungen während der unruhigen Zeiten ausgleichen sollte.
Was lange währt - für die Weltausstellung Paris 1878 wurden dann endlich die Jardins du Trocadéro angelegt.


   
 

Die Friedhöfe von Paris


Cimetière de Montmartre - Der Friedhof von Montmarte
Auf diesem großen Friedhof in Montmarte liegen bedeutende Persönlichkeiten, beispielsweise
Emile Zola,
Heinrich Heine,
Jacques Offenbach,
André-Marie Ampère,
Edgar Degas (1834–1917), Maler und Bildhauer,
Léo Delibes (1836–1891), Komponist,
Alexandre Dumas d. J. (1824–1895), Schriftsteller,
Jean Bernard Léon Foucault (1819–1868), Physiker (ja, der mit dem Pendel),
Edmond de Goncourt (1822–1896), Autor, Verleger, Stifter des Prix Goncourt,
Adolphe Sax (1814–1894), Erfinder des Saxophons,
der Schriftsteller Stendhal (1793–1842),
der Filmregisseur François Truffaut (1932–1984)
Louise Weber alias La Goulue (1866–1922), legendäre Moulin-Rouge-Tänzerin und die Erfinderin des Cancan - uvam.

Beeindruckend sind die großen Grabmäler, die teilweise schon sehr heruntergekommen sind. Dennoch ist er ein Spaziergang wert, besonders, wenn man im Herbst in Paris ist. Die großen Grabmälern, dort wirken fast wie kleine Häuser.
Öffnungszeit tägl. 8-17.30 Uhr (Winter -18 Uhr)
Metro 13:
Metrostation La Fourche



Cimetière du Père Lachaise - Der berühmteste Friedhof der Welt
Der Friedhof Cimetière du Père Lachaise ist der größte Friedhof von Paris. Berühmt, weil hier unter anderem Jim Morrison (1943-1971) legedärer Sänger, Songwriter der Rockband "The Doors" und Oscar Wilde begraben sind. Der Friedhof Père Lachaise ist die erste als Parkfriedhof angelegte Begräbnisstelle der Welt. Er wurde nach dem französischen Jesuiten Pater und Physikprofessor François d’Aix de Lachaise benannt (1624-1709), übrigens der Beichtvater von Ludwig XIV. Dieser Sonnenkönig Ludwig XIV. hatte dem Père Lachaise im Osten von Paris ein Landhaus bauen lassen, dessen weite Gärten erst 1804 zu dem unter dem Namen Père Lachaise bekannten Begräbnisplatz umgewandelt wurden. Die erste Beerdigung auf dem Père Lachaise (die eines fünfjährig gestorbenen Mädchens) fand am 21. Mai 1804 statt.
Hier ruhen u.a. die sterblichen Überreste von:

Jean-Pierre Aumont (1911–2001), franz. Schauspieler
Jane Avril (1868–1943), Tänzerin und Modell für Henri de Toulouse-Lautrec
Honoré de Balzac (1799–1850), Schriftsteller ("Comédie Humaine", Die menschliche Komödie))
Otto Bauer (1881–1938), sozialdemokratischer Politiker
Gilbert Bécaud (1927–2001), Chanson-Sänger ("Am Tag, als der Regen kam", "Nathalie")
Sarah Bernhardt (1844–1923), bedeutende Schauspielerin ("Mein Doppelleben")
Georges Bizet (1838–1875), Komponist
Ludwig Börne (1786–1837), deutscher Schriftsteller, Philosoph, Journalist (Börne-Preis)
Pierre Bourdieu (1930–2002), Soziologe, Ethnologe und Philosoph ("Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft.", "Theorie der Praxis")
Abraham Louis Breguet (1747–1823), Schweizer Physiker und Uhrmacher
Maria Callas (1923–1977), Opernsängerin
Claude Chabrol (1930-2010), Schauspieler, Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor
Frédéric Chopin (1810–1849), Komponist
Sidonie-Gabrielle Colette (1873–1954), "Colette", Schriftstellerin
Auguste Comte (1798–1857), Philosoph
Alain Corneau (1943-2010), Filmregisseur ("Wahl der Waffen")
Alexandre Darracq (1855–1931), (Automobilhersteller u. Negresco-Besitzer)
Pierre Paul David d’Angers (1788–1856), Bildhauer
Jacques-Louis David (1748–1825), Maler ("Tod des Marat")
Eugène Delacroix (1798–1863), Maler (Revolutionsbild: "Die Freiheit führt das Volk")
Isadora Duncan (1877–1927), amerikanische Tänzerin (Begründerin des Ausdruckstanzes)
Max Ernst (1891–1976), deutscher Maler (Dadaismus, Surrealismus)
Joseph-Ignace Guillotin (1738–1814), Arzt und Politiker (Guillotine)
Samuel Hahnemann (1755–1843), Begründer der Homöopathie
Georges-Eugène Haussmann (1809–1891), Stadtplaner
Jeanne Hébuterne (1898–1920), Malerin, Lebensgefährtin Modiglianis
Jean de La Fontaine (1621–1695), Dichter
Marcel Marceau (1923–2007), Pantomime
Mezz Mezzrow (1899–1972), amerikanischer Jazzmusiker ("Weary Blues")
Amedeo Modigliani (1884–1920), Maler und Bildhauer
Jean-Baptiste Poquelin (Molière) (1622–1673), Theater-Schriftsteller ("Der Geizige")
Yves Montand (1921–1991), Schauspieler
Jim Morrison (1943–1971), amerikanischer Sänger (The Doors) und Poet
Michel Petrucciani (1962–1999), Jazz-Pianist
Édith Piaf (1915–1963), Sängerin ("Non, je ne regrette rien", "La vie en rose")
Camille Pissarro (1830–1903), Maler (Impressionismus)
Marcel Proust (1871–1922), Schriftsteller ("Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" "À la recherche du temps perdu", "Eine Liebe Swanns,", "Im Schatten junger Mädchenblüte" "Sodom und Gomorrha") )
Gioacchino Antonio Rossini (1792–1868), ital. Opern-Komponist ("Der Barbier von Sevilla")
Simone Signoret (1921–1985), Schauspielerin
Serge Silberman (1917–2003), Filmproduzent (Melvilles Film "Drei Uhr nachts", Beineix "Diva", "Der diskrete Charme der Bourgeoisie","Dieses obskure Objekt der Begierde")
Gertrude Stein (1874–1946), amerikanische Schriftstellerin, die mit dem Salon in der Rue de Fleurus 27)
Marie Trintignant (1962–2003), Schauspielerin ("Betty", "Flucht nach Biarizz")
Oscar Wilde (1854–1900), irischer Schriftsteller, Dramatiker, Fin de siècle Dandy ("Das Bildnis des Dorian Gray", "Salome" )

   
 

 

Einkaufen in Paris Shopping - Guide
Paris ist die Welthauptstadt der Mode und eine der legendärsten Shopping-Städte auf diesem Planeten, alle Weltmarken sind hier vertreten. Wenn Sie hier nichts finden ist Ihnen nicht mehr zu helfen!


Avenue Montaigne
Viele der Luxusmarken finden sich weniger am Champs Elysèes, sondern an der davon abzweigenden Avenue Montaigne, die auch einen kurzen Spaziergang wert ist. Marlene Dietrich wohnte in der Avenue Montaigne Nummer 12 übrigens von 1980 bis zu ihrem Tod 1992. Hier sind viele große Namen vertreten: Louis Vuitton, Dior, Chanel, Fendi, Valentino, Ralph Lauren, Bulgari, die LVHM Gruppe, (Moët Hennessey Louis Vuitton) uvam. Die Avenue Montaigne hat der früher noblen rue du Faubourg Saint Honoré ein wenig den Rang abgelaufen.


Juwelenraub Avenue Montaigne
Am 4 December 2008 wurde die noble Harry Winston Schmuck Boutique Avenue Montaigne
Hausnummer 29 ausgeraubt und Schmuck im Wert von mehr als €80 Millionen Euro von vier bewaffneten Männern kurz vor Ladenschluss erbeutet. Der Juwelen-Laden wurde auch schon einmal im Oktober 2007 ausgraubt, dort wurden allerding nur Juwelen oder Schmuck im Wert von 20 Millinen Euro erbeutet.


Les Galeries Lafayette | Das schöne Luxuskaufhaus von Paris
Les Galeries Lafayette, ist das große legendäre Kaufhaus von Paris und berühmt wegen seiner riesigen Glas-Kuppel, die an eine Kathedrale erinnert. Alleine das ist einen Besuch wert, und - Geheimtipp - auch gute Aussicht von der kostenlosen Dachterasse. Gucken kostet nichts, kaufen allerdings schon.

Rund 36 Millionen Besucher hat das Kaufhaus pro Jahr. Am Tag kommen rund 100.000 Menschen in dieses Kaufhaus. Sie sind also bei Ihrem nächsten Besuch sicher nicht ganz alleine dort!
Die Galeries Lafayette wurden 1893 gegründet und reihen sich damit ein in die legendären europäischen Luxuskaufhäuser wie Harrod's in London oder das KaDeWE in Berlin.
Das Sortiment im Haupthaus (Lafayette Coupole) kommt besonders auch anspruchsvollen Damenwünschen sehr entgegen, vor allem Parfum, Dessous, Mode und Accessoires. Und Schuhe. Schuhe!

Unter dem Motto „Au Pied la Mode“ „Der Mode zu Füßen“ empfängt seit Oktober 2009 im Untergeschoss eine riesengroße neu eröffnete Fläche voller Schuhe – satte 3000 Quadratmeter – die Kundinnen. Für seine Schuhabteilung haben die Galeries Lafayette 150 Marken, für sich gewonnen.
Über eine Brücke gelangt man in ein Nebenhaus das "Lafayette Homme", in dem sich - man ahnt es schon - die Herrenabteilung befindet.
Im Untergeschoss gibt es eine sehr sehr lohnenswerte Lebensmittel- und Delikattesen-Abteilung mit dem Namen Lafayette Gourmet, die man keinesfalls auslassen sollte.

Der Name Les Galeries Lafayette kommt daher, dass der Kaufmann Théophile Bader gemeinsam mit seinem Cousin Alphonse Kahn 1893 ein Wäschemodegeschäft mit einer Ladenfläche von 70 m² im 9. Arrondissement in der 1 rue La Fayette gründete, übrigens in bester Großstadtlage, nur wenige Minuten entfernt von der Pariser Oper. 1894 firmierte die Gesellschaft schon unter dem Namen Aux Galeries Lafayette. In kurzer Zeit wuchs das kleine Geschäft zu einem Kaufhaus mit fünf Stockwerken.
Der Name der rue La Fayette geht auf den Marquis de La Fayette zurück (* 6. September 1757 - 1834) der ein französischer General und Politiker war und als Aufklärer mit dem Schiff in sechs Wochen von Frankreich nach Boston übersetzte, um auf der Seite der Kolonisten am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg teilhzunehmen. Auch in der Französischen Revolution spielte er eine wichtige Rolle. Nach diesem General La Fayette wurde die Strasse aber erst 1830 benannt und später dann das Kaufhaus nach der Strasse.

Bis 1906 dehnte sich das Stammhaus weiter aus bis zu den Adressen 38–41 Boulevard Haussmann. Schon 1907 hatte das Kaufhaus mehr als 750 Angestellte. Die einst kleine Boutique hat sich enorm vergrößert und erstreckt sich heute sogar über fünf Hausnummern des Boulevard Hausmann. In 1896 kauft die Gesellschaft das ganze Gebäudes von 1, rue Fayette und im Jahre 1905 die Gebäude mit der Hausnummer 38, 40 und 42, des Boulevard Haussmann sowie 15, rue de la Chaussée d'Antin.

Die Jugendstil-Kuppel in den Galeries Lafayette
Im Oktober 1912, zwei Jahre vor Ausbruch des 1. Weltkrieges, wurde das neue große Stammhaus mit 5 Stockwerken unter großem, weltweitem öffentlichem Aufsehen in seiner heute bekannten Form eröffnet.
Die beeindruckende Kuppel im byzantinischen Stil ist 33 Meter hoch und besteht aus zehn im Jugendstil farbig gestalteten und in floralem Dekor in Metall eingefassten Glasfenstern.
Das goldene Licht der Kuppel sollte, so hatte es sich der Kaufhausgründer Théophile Bader vorgestellt, die Waren erstrahlen und funkeln lassen.
Die Rampe der Ehrentreppe in den Galeries Lafayette entwarf übrigens die Werkstatt Maison Majorelle des damals hochangesehene "hardcore" Jugendstilkünstlers Louis Majorelle, Vertreter der Ecole de Nancy.

Ein Flugzeug landet auf der Terrassen-Dach der Galeries Lafayette
Vor dem 1. Weltkrieg hatten die Galeries Lafayette eine Belohnung von 25 000 Francs für den Piloten ausgelobt, der sein Flugzeug erfolgreich auf dem Dach der Galeries Lafayette landet. Am 19. January, 1919 startete der Pilot Jules um 12 h 40 in VédrinesIssy-Les-Moulineaux und landete einige Minuten später mit seiner Gaudron G3 Maschine tollkühn auf dem Dach des Kaufhauses Galeries Lafayette. Er gewann den Preis ... musste aber ein 15-Franc Ticket bezahlen weil er Paris überflogen und in auf einem nicht erlaubten Gelände gelandet wäre.
Sie glauben es nicht? Wir auch erst, als wir das Foto sahen:
Hier der Link zum Beweis-Foto von 1919:
Beweisfoto 1

Beweisfoto 2

Ein zweites Flugzeug landet auf dem Dach
Am 4. Juli 1948 flog André Labarthe von England mit seinem Flugzeut voller Pakete, als Zeichen für den wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Krieg über den Kanal und landete auf der Terrasse des Kaufhauses. Er wurde dort von einer großen Menschenmenge und vielen Journalisten begeistert empfangen.

Edith Piaf singt in den Galeries Lafayette
1950 willigte die berühmte französischen Chanson-Sängerin Edith Piaf ein, für die Kunden der Galerie Lafayette zu singen, wohl auch als Zeichen, um nach dem zweiten Weltkrieg und der deutschen Besatzung den wiedererlangten Frieden zu feiern und etwas Freude in das Alltagsleben der Pariser und Pariserinnen zu bringten. An diesem Tag war der Boulevard Haussmann völlig überfüllt von der begeisterten Menschenmenge, die kam, um die berühmte Sängerin zu hören. Die Piaf sang ihre Hits: « La Vie en Rose », « l’Hymne à l’amour » und « La plus belle histoire d’amour ».

Zeitgenössische Künstler stellen in Lafayett aus
Ein besonderer Event war die Ausstellung zeitgenössischer Künstler im Oktober 1978 im Kaufhaus Galeries Lafayette. Künstler wie der Maler, Bildhauer und Aktionskünstler Jean Dubuffet, die Künstlerin Niki de Saint-Phalle und der nur César genannte Bildhauer des Nouveau Réalisme (der "mondäne Clown") César Baldaccini, stellten ihre Werke aus. Der Koch des Jahrhunderts, Paul Bocuse, zauberte seine Delikatessen, während der Tour de France Gewinner Jacques Anquetil und der fünffache Tour de France Sieger Bernhard Hinault am Sportstand des Kaufhauses für Menschenaufläufe sorgten.

Lage:
Galeries Lafayette
Metrostation: Opera


Grands Magasins du Printemps | Das Kaufhaus Printemps
Das zweite Grand Magasin, ist das große Pariser Kaufhaus Printemps.
Auch diese Gebäude besitzt eine wunderschöne Glaskuppel.
Printemps heisst auf französisch Frühling. Das Printemps befindet sich am Boulevard Haussmann im 9. Arrondissement, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Galerie Lafayette.
Die Grands Magasins du Printemps wurden 1865 von Jules Jaluzot in einem von Paul Sédille erbauten Gebäude eröffnet. Besonders bekannt ist das Haus für seine 1923 errichtete Jugendstil-Glaskuppel mit Glasmalereien. Unter der Kuppel befindet sich ein Café („Café Flo“). Seit 1975 sind Fassade und Kuppel ein eingetragenes historisches Monument.
Dienstags gibt es meist kostenlose Modeschauen.
Metro 3,7,8:
Metrostation: Opéra
RER A: Auber;
M 3, 9: Havre-Caumartin


 

Das Kaufhaus Le Bon Marché
Le Bon Marché wurde von Gustave Eiffel mitentworfen und ist das älteste Kaufhaus der Stadt Paris. Das Le Bon Marché liegt im 7. Arrondissement und wurde 1838 von den Gebrüdern Videau gegründet und gilt damit nicht nur als das älteste Kaufhaus Europas sondern als das älteste Kaufhaus / Warenhaus der Welt. Und Le Bon Marché zählt heute zu den besten Warenhäusern Frankreichs.
1869 kam es zu einer bedeutenden Vergrößerung des Gebäudes unter Mitwirkung von Gustave Eiffel, dem Erbauer des Eiffelturms. Diese „Kathedrale des Kommerzes“, so nannte es Émile Zola, war wirtschaftlich sehr erfolgreich und wurde daher 1855 von den Grands Magasins du Louvre nachgeahmt. Deren Gründer waren Alfred Chauchard, Auguste Hériot und Charles Eugène Faré, mit Unterstützung der Gebrüder Pereire. 1856 folgte die Gründung des Kaufhauses À la Belle Jardinière, der Magasins du Printemps (1865) und der Samaritaine (1869).
Diese Nachahmer und Konkurrenten siedelten sich allesamt auf der Rive droite an, dem rechten Seineufer, während Le Bon Marché weiter die Rive gauche dominierte.
Die Familie Boucicaut ließ hier am Rive gauche, dem linken Seineufer, auch das gegenüber liegende Hôtel Lutetia errichten (1910), das einzige Luxushotel am linken Seineufer.

Lutetia oder Lutetia Parisiorum war der frühe Name der späteren Stadt Paris bei den Römern.
Die Fassade des Luxushotels Lutetia wurde übrigens von Paul Belmondo gestaltet, dem Vater von Schauspieler Jean-Paul Belmondo. Das Luxushotel Lutetia gilt als das erste Hotel des Jugendstils in Paris und besitzt eine Bar im Stil der Art Déco. Berühmte Gäste des Hotels waren Pablo Picasso, Henri Matisse, André Gide, Antoine de Saint-Exupéry uvam.

Das von den gleichen Besitzern, der Familie Boucicaut errichtete Kaufhaus Le Bon Marche wurde 1984 von der Gruppe LVMH (Moët Hennessy Louis Vuitton) unter Bernard Arnault übernommen. Von 1988 bis 2010 leitete Philippe de Beauvoir das Pariser Warenhaus und entwickelte es zu einem „High-End Departement Store“.

Beste Gourmetabteilung von Paris
Besonders empfehlenswert ist die Feinkostabteilung „La Grande Épicerie“ im Kaufhaus Le Bon Marche. Sie gilt mit über 5.000 Produkten aus aller Welt als die größte Delikatessenabteilung von Paris. Der Nachfolger von Philippe de Beauvoir wurde Patrice Wagner, der zuvor das größte Berliner Warenhaus KaDeWe geleitet hatte.
Metro 10, 12
Metrostation: Sèvres Babylone
Öffnungszeiten: 9-20 Uhr


 

WEITERE MUSEEN UND SEHENSWÜRDIGKEITEN


Musée de Cluny
Das Musée de Cluny (offizieller Name Musée National du Moyen Age) beherbergt eine einzigartige Sammlung von mittelalterlicher Kunst. Das Gebäude ist ein mittelalterlicher Palais, der auf den Ruinen einer römischen Thermenanlage von 200 erbaut wurde, ist eine Sehenswürdigkeit für sich.
Metrostation: Cluny, St. Michel, Odéon.



Musée Carnavalet | Das Museum der Stadt Paris
Musée Carnavalet (Museum der Stadt Paris) ist ein interessantes Museum mit vielen Ausstellungsstücken, die einem die Geschichte und Entwicklung von Paris näher bringen.
Metro St. Paul, Linie 1


Musée Baccarat
Das Musée Baccarat Museum sind 2 Ausstellungsräume in Wohnzimmergröße in der die historischen Sammlungen und modernen Kreationen der berühmten Kristallmarke Baccarat (vgl. Swarovski® in Edel) aus Lothringen in der von Philippe Starck restaurierten Privatvilla von Marie-Laure de Noailles untergebracht sind.



Musée Jacquemart-André
Große Meisterwerke der italienischen Renaissance in einer prachtvollen luxuriösen Stadtresidenz. Meisterwerken der französischen Schule des 18. Jahrhunderts und den flämische Meister. Der ganze Prunk und das Ambiente des zweiten französischen Empires ist in dieser Stadtresidenz erhalten blieben.


 

Die Kirche Saint-Chapelle
Die Sainte-Chapelle ist die frühere Palastkapelle der ehemaligen königlichen Residenz Palais de la Cité und liegt auf der Île de la Cité in Paris. Sie gehört zu den schönsten Baudenkmälern der Gotik.
Die Kapelle wurde zwischen 1244 und 1248 auf Wunsch Ludwigs IX. erbaut, gilt als "ein Juwel der Hochgotik" und ist beispielhaft für den Stil der Mitte des 13. Jahrhunderts.
Metro: Cité


Kathedrale Saint-Denis
Die Kathedrale Saint-Denis ist die letzte Ruhestätte französischer Könige seit dem 7. Jahrhundert. Insgesamt befinden sich über 70 aufwendig gestaltete Grabstätten in der Kirche, u.a. die von Katharina di Medici und Louis XVI.. 1144 wurde die Kirche zu einem Meisterwerk der Gotik umgestaltet.
Metro 13:
Metrostation: Basilique de Saint-Denis.


Der Invalidendom - Église du Dôme
Der Invalidendom (Église du Dôme, Dôme des Invalides, L' Hôtel national des Invalides) – ist ein Kuppelbau im 7. Arrandissement und beinhaltet mit ihrer Größe beeindruckende Särge berühmter Persönlichkeiten. Der Sarg von Napoleon ist eines der Hauptgräber in der Invalidenkirche. Gebaut wurde sie von 1679 bis 1708 unter der Bezeichnung Chapelle royale des Invalides im klassizistischen Barockstil errichtet. Ursprünglich war diese Kuppelkirche wohl von Ludwig XIV. als sein Mausoleum geplant, war aber daann Teil des von König Ludwig XIV. zur Aufnahme und Versorgung von Kriegsversehrten in Auftrag gegebenen Hôtel des Invalides. 1840 wurde der Umbau des Gebäudes zum Grabmal Napoleons angeordnet.
Es ist KEINE Kathedrale, auch wenn der Name dies suggeriert.
Metro 13: Varenne,
Metro 8: La Tour-Maubourg.


Das Panthéon -
Das Panthéon ist die Nationale Ruhmeshalle der Franzosen (berühmt die Geste, mit der der frühere Staatspräsident Francois Mitterand hier durch das finsterpompöse Gebäude schritt, um je eine rote Rose am Grab des 1914 von einem Franzosen ermordeten pazifistischen Sozialisten Jean Jaures und des 1943 von den Deutschen ermordeten Widerständlers Jean Moulin niederzulegen. Ein Chor sang Beethovens Hymnus "An die Freude" auf Deutsch.
Unsprünglich wurde das Pantheon als Kirche der Hl. Genoveva gebaut, kurz nach Fertigstellung aber von den Führern der französischen Revolution profanisiert, also von der religiösen in eine weltliche Verwendung umgewandelt. Die Front der zwischen 1764 und 1790 unter Ludwig XV. errichteten Kirche erinnert an einen griechischen Tempel und folgte einer Mode jener Zeit.
Überragt wird die Kirche von einer mächtigen Kuppel.
Das Pantheon dient auch als letzte Ruhestätte berühmter Persönlichkeiten - u.a. Victor Hugo, Jean-Jacques Rousseau, Voltaire und Emile Zola.
Der Physiker Léon Foucault wies hier die Achsendrehung der Erde durch seinen berühmten Pendelversuch nach, welcher in der Mitte des Panthéons zu besichtigen ist.
Die Galerie der Kuppel kann bestiegen werden und bietet einen schönen Ausblick.
Geöffnet: Apr.-Sept.: täglich von 9:30 - 18:30 Uhr, sonst bis 18 Uhr.
Metro: Cardinal Lemoine, Jussieu.


Place des Vosges
Der Place des Vosges ist wunderschöner Platz im Marais Viertel der durch seine gleichmäßige Bebauung von 1612 besticht. Rund um das grüne Zentrum verlaufen Arkaden in denen sich kleine Geschäfte, Gallerien und Restaurants (u.a. das sehr noble Ambroisie) befinden. (Details s.o. "Marais Viertel").
Metrostation: Bastille.



Place de la Bastille
Der Place de la Bastille ist bekannt von dem Sturm auf die Bastille. Die eigentliche Bastille, deren Erstürmung den Beginn der Revolution markierte, wurde danach abgerissen. Allerdings findet man in einer der Nebenstraßen am Rand des Platzes die Umrisse des Gefängnisses im Straßenpflaster.


Jardin du Plant
"Und hinter tausend Stäben keine Welt", so endet die erste Strophe des berühmten Gedicht von Rainer Maria Rilke mit dem Titel "Der Panter", wobei der Schriftsteller ja nicht nur die Gitterstäbe meinte, die den Käfig des Panters im Jardin du Plant einsperrten. Der Jardin des Plantes (französisch Pflanzengarten) ist ein Botanischer Garten mit einer Fläche von 23,5 ha. im Südosten von Paris, am südlichen Ufer der Seine, im 5. Arrondissement. Der Botanische Garten wurde bereits im Jahr 1626 angelegte und 1635 als Jardin du roi der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Hier gibt es Ménagerie du Jardin des Plantes, den einzigen Pariser Tiergarten innerhalb der Boulevard périphérique. Diese Menagerie kam als Resultat der Französischen Revolution zustande: Einem Beschluss aus 1793 zufolge hätten die exotischen Tiere privater Schausteller entweder den Resten der Menagerie von Versailles zugeordnet werden oder geschlachtet und den Naturforschern des Jardin des Plantes zur Ausstopfung übergeben werden sollen. Letztere ließen die Tiere leben. Der Zoo des Jardin des Plantes bildet auch nach der Eröffnung des neuen Zoos im Bois de Vincennes (1934) ein attraktives Freizeitangebot.
Der Garten wurde ursprünglich als Jardin royal des plantes médicinales also Königlicher Heilkräutergarten von den königlichen Leibärzten Ludwigs XIII. angelegt.
Ach ja, bleibt noch nachzutragen, die Gedichtzeile von Rilke heisst korrekt: "... ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt."


Das Grand Palais
Das Grand Palais ist ein von 1897 - 1900 für die Weltausstellung im Jahr 1900 errichtetes Ausstellungsgebäude im Stil der Belle Époque. Heute ist es ein staatliches Museum und eine Galerie mit Wechselausstellungen.
Das Palais sollte während der Weltausstellung „la gloire de l'Art français“ (den Ruhm der französischen Kunst) verherrlichen.
Von außen ist die Architektur des 240 Meter langen und 44 Meter hohen gebäudes aus Glas, Metall und Stein ein Bau des Klassizistischen Barocks im Sinne der Beaux-Arts Schule.
Seit 2006 zeigt Chanel unter der Regie von Modezar Karl Lagerfeld zweimal jährlich die Laufstegkollektionen des Hauses und betreibt großen Aufwand mit riesigen Kulissenbauten. Aufgrund der Größe und des Zuschauerfassvermögens des Grand Palais, gelten die Chanelschauen als Highlight der legendären Pariser Modewoche.


   

 

PARIS



PARIS

parisinfo.de
DER PARIS ONLINE REISEFÜHRER
MIT DEN BESTEN INFOS
FÜR JEDE PARISREISE!

 

Paris Triumpfbogen
 
 
 
 
 
 

K E Y W O R D S


MENU / Liste/Navigation

Paris Info
Information
Reiseführer Online
Paris Travel Guide
Übersicht
Stadtfüher Paris Online
für Geschäftsreisen
Business Traveller
Geschäftsreisende
Business City Guide Paris
Business Travelling
Städtereisen
Städte Tripp
Für alle Reisen
www.paris
Tours
Trip
Weekend Paris pauschal
als Kurzurlaub buchen
Wochenende in Paris
Kurztrip in Ihrem Urlaub
Ferien
Übers Wochenende
Wochenendreise Vorschlag
eine Kurzreise
Angebote für eine Tagesreise oder
Von Kurzreisen
Ausgehtipps
Die coolsten angesagtesten Clubs und Clubbing
Finden Sie im Time Out Magazin Führer Online
Klassische Konzerte
Paris bei Nacht
Ausgehen Top 10
Hangouts Chillen
Für 2 Tage
3 Tage Pauschalreise
tägige
4 Tage
1 Woche
Reiseangebote und Tagesfahrten
5 Tage
Wochenendtrips
6 Tage
Jungendreisen
7 Tage
8 Tage
7 TAGE
3 TAGE
5 TAGE14 TAGE
2 WOCHEN
AM NÄCHSTEN
Montag
Dienstag
Mittwoch
TERMIN
Donnerstag
Freitag
Samstag
WÄRMSTE ZEIT
IN PARIS
Sonntag
ANGENEHMSTE
DIESEN MONAT
FÜR PARIS
REISEZEIT
BILLIGER
FRANKREICH
FRANZÖSISCHE
ÜBERSETZUNG
PFINGSTENURLAUB
ÜBERSETZEN
HOCHSAISON
NEBENSAISON
BESICHTIGUNG
DAS PFINGSTWOCHENDENDE
FÜR MITTE MAI
PFINGSTTAGE
FRÜHSOMMER
SOMMER
ÜBERMORGEN
GÜNSTIGSTE ZEIT
JUNI
SCHULFERIEN
IM HOCHSOMMER
JULI
SOMMERFERIEN
AUGUSTMORGENS
REISEPLANUNG
REISEVORBEREITUNG
SEPTEMBER
ABENDS
TAGSÜBER
HERBSTFERIEN
OKTOBER
NACHTS
HAUPTREISEZEIT
NOVEMBER
MITTAGSANFANG
BRÜCKENTAGE
NEBENSAISONHERBST
DEZEMBERWINTER
WEIHNACHTEN
SCHNEE
NEUJAHR
XMAS SHOPPING
NEUJAHRSTAGEWEIHNACHTS
NEUJAHRS FEIER
JAHR
FEIERTAGE
GUTE ERFAHRUNGEN
IDEALE
EMPFOHLENE
GEEIGNETE
ZEIT und
ZEITPUNKT
BESTEEMPFEHLUNG
JANUAR
FEBRUAR
Adressen
Deutsche Botschaft
Tourismus
Tel. und Hotline
Stadtrundfahrten und Stadtrundgang zu Fuß
Hotel Paris
Hotels in Paris
suche Unterkunft finden
Hostel Paris
Appartements in Paris
Oder eine Wohnung
Private Unterkunft
Ferienappartements
Paris France Hotels
Günstige
Jugendherbergen
Preisgünstige Fewo
Billige Pensionen
Ferienwohnungen und andere
Unterkünfte
Gruppenreisen
Familien
Im Zentrum
Reisen
Mit Kindern
Accommodation
Zentral gelegen
Bed&breakfast
Bed and Breakfast oder
Sonderangebote für Luxushotels
Zimmer mit Frühstück
Motel mit Parkplatz oder
bewachtem Parkhaus
Privatunterkünfte
Aparthotel
Couchsurfing und in Paris wohnen
In einer privaten Wohnung
Campingplatz
Wellnesshotel
Campingplätze
apartment
mit Zelt
zelten
Romantik Hotel
Hostels im Zentrum
billige Übernachtung
Preisgünstig
Romantische Hotels
Boutique Hotels
Romantisches Hotel oder Wochenende
Paris Hotel
Scribe
Chopin
Four Seasons Hotel George V 5
Hotel Le Bristol Paris
Plaza Athénée
Le Meurice
Hyatt Park
Fouquet's Barriere
InterContinental Paris Le Gran
Select
Le Burgundy
Hôtel de Crillon
Sofitel Paris Le Faubourg
Hyatt Regency Paris – Madeleine
Marriot
Roma
Nation
bellevue
Des Arts
Rivoli
Magenta
Victoria
Lancaster
Raphael
Saint James
Trocadero Dokhan’s
Vendome
Le Parc
Bel Ami
K Palace
Sofitel
FORMULE UNE
ACCOR
ibis Budget
L’Hotel
Alain Ducasse
Pierre Gagagne
Le Cinq
Cafe Marly
Jules Verne
Richard
Costes K
Budget
Designer Hotels
Modernes
B&B
Motel One
Ein Zimmer oder ein Doppelzimmer
Praktikum
Studieren Tipps und Erfahrungen für
Job
Studium und Jobben
Interimsmiete
Boardinghouse
Metro
Metrokarte
Metroplan
Metroticket
Metrokarten
Metronetz
Metrostationen
RER
U-Bahn
Subway
Untergrundbahn
Map
Streetmap
Strassenkarte
Übersicht
Arrondissements
Arrandissements
Fahrt mit dem Zug von London nach Paris
Zugverbindung
Thalys
TGV
DB
ICE
Deutsche Bahn
Bahnreisen
SBB
Nachtzug
Schnellzug über Nacht
Schlafwagen
Liegewagen
City Night Line
Bahnhof
Bhf
Umsteigen
Gare du Nord
Umsteigezeit Transfer vom
Gare de l’EST zum
Gare de Lyon
Gare d'Austerlitz
Gare Montparnasse (TGV)
Gare Saint-Lazare
Bahnhof Massy TGV
Châtelet Les Halles:
Champ de Mars
Günstiger Flug nach
Flughafen paris orly
ORY
Transfer CDG
Ankommen in
Charles de gaulle
CDG Roissy
Transfer ORLY
Verbindungen
Anschlussflüge
airport orly paris
Paris Beauvais
Flights to Paris
Last Minute
Flug nach Paris
Cheap Flights
Billig Flüge
Fliegen
Billigflüge
Easyjet und Ryanair sind Billigflieger
Lufthansa Last Minute
Air France
Easyjet
Low Cost Airlines
Flugticket für einen Billigflug
Messe und Kongress
Bustour paris
Bustouren paris
Busfahrten paris
Busreisen
Nach Paris mit dem Bus
Metropole
günstig paris
frankfurt paris
Berlin Paris
Hamburg
Von Aachen über Brüssel
Hannover
Köln
Düsseldorf
Karlsruhe
Stuttgart
Bremen
Basel
Wien
München
Zürich
Dresden
Leipzig
Mannheim
Nürnberg
Paris Foto
Bilder und Fotos der Stadt
auf Paris Street view
Klassenfahrten Erfahrungen
auf unserer Klassenfahrt
Mit dem Auto Parken
günstige Parkhäuser und
Billige Parkmöglichkeiten
In den online Routenplaner eingeben
Kostenlos und umsonst das Fahrzeug
Und den Wagen oder das Motorrad
Unterstellen rabstellen oder sich einen Leihwagen mieten
Mietwagen bei der Autovermietung
Fahrräder mieten und Touren machen
Mieträder
Taxis – Taxifahren in Paris
Busse und Linienbusse
Empfehlenswerte
Sehenswürdigkeiten in Paris
Und Attraktionen
Museen, Ausstellungen
2013 und 2014
Eintritt
Was kostet ?
Wie kommt man von zum ?
Lage in der Nähe von
Tagungen und Konferenzen
Mit Meeting
Theater und Konzerte
Stadtführungen auf Deutsch
Tickets und
Eintrittskarten Concert
Wieviel kostet in paris?
Veranstaltungen und Events,
Live Musik
Louvre
Eintrittspreise
Opera
Eifelturm
Tour Eifel
Triumpfbogen
Arc de Triomphe
Centre Pompidou Centrum
Invalides
Visit Paris
Nacht eiffel
Eiffelturm
Tour Eiffel
Die Geschichte
Die Oper Garnier
Notre Dame
Bastille
Mairie de Clichy
Oberkampf
Visit card Paris
Pass und Tagespass
Montparnasse
Monet grand Palais
Shopping Einkaufen
Shoppingguide
Kaufhaus Galeries Lafayette
Printemps
Mode
Kaufhäuser
Sephora, Chanel Boutique
Place Republique
Trocadero
Place Kléber
Porte de Versailles
Moulin Rouge
Paris Seine Bootsfahrt
Musee Orsey
Forum Les Halles
Palais Royal
Place Vendome
Gardin des Tulleries
Beaubourg
Comedie Francaise Theatre
Parks
Musee Picasso
Museum Orsay
Besuch im Disneyland
Disneyworld
Disney World
Liste aller Sprachschulen für Sprachreisen
Und Sprachkurse besuchen
Französische Sprache automatisch
Mit Google Translate übersetzen
Französischkurse
Internetzugang, offene WLAN Netze,
Internetcafes und WIFI UMTS Datenempfang 3G und 4G LTE
über die Handynetze (iphone, ipad, blackberry, Smartphones
Androidphones, ipads, Computer, Notebooks Samsung® Galaxy™
Übersetze
Immobilienpreise
das pariser Telefonbuch
Marais Viertel
Quartier Latin
Radio France
Place Republique
Bastille
Montmartre
Buttes Chaumont
La Defense
Pigalle
Quartier de l'Europe
Châtelet
Sorbonne
Europa
Rue Saint Honore
Saint Germain
Quartier Saint-Germain-des-Prés
Die Ile de la Cité
Paris
St. German
Belle Ville
Bourse Sentier
Champs-Elysee
Bois de Boulogne
Odeon
Universität 1. Arrondissement
Musée des Arts Décoratifs
Galerie nationale du Jeu de Paume
Musée du Louvre
Musée des Lunettes et Lorgnettes Pierre Marly
Musée de l'Orangerie, Orangerie Tuileriengarten
Pavillon des Arts
2. Arrondissement
französischen Nationalbibliothek
Cafes Restaurants Brasserien Bistros
Viertel Pompidu
3. Arrondissement
Musée Picasso, im Hôtel Salé
Kulturzentrums im Hôtel de Marle
4. Arrondissement
Musée National d'Art Moderne im Centre Georges Pompidou
Maison Européenne de la Photographie, Europäisches Haus der Fotografie
Maison de Victor Hugo, Haus Victor Hugo
Musée Notre-Dame de Paris in der Kathedrale Notre-Dame de Paris
5. Arrondissement
Musée de l'Institut du Monde Arabe
Delacroix
Muséum national d'histoire naturelle, Naturwissenschaftliches Museum im Jardin des Plantes (Botanischer Garten) mit seiner Galerie de l'évolution
Musée de la Police, Polizeimuseum
Musée Singer Paul Gauguin
6. Arrondissement
7. Arrondissement
Musée d'Orsay im ehemaligen Gare d'Orsay
Musée Rodin im Hôtel Biron
8. Arrondissement
Musée des Arts asiatiques de la Ville de Paris – Cernuschi, Museum der asiatischen Kunst
Musée du Petit Palais, städtisches Museum der Schönen Künste
9. Arrondissement
14. Arrondissement
Fondation Cartier
15. Arrondissement
16. Arrondissement
Musée d'art moderne de la Ville de Paris
Maison de Balzac, Haus von Balzac
Musée Guimet
Musée Marmottan Monet
Cité Internationale Universitaire de Paris,
Conciergerie, Palais de la Cité,
Eiffelturm, 7. Arrdt.
Hôtel de Ville, Rathaus,
Louvre Mona Lisa
Fete
Paris Plages
Marche
Kunst
Châtelet
Franklin D. Roosevelt
Élysées La Défense
Moulin Rouge,
Opéra Garnier,
Opéra Bastille
Palais de la Cité, Palais de Justice,
Palais du Luxembourg,
Palais Royal
Panthéon, Ruhmeshalle
Thermen von Cluny
Triumphbogen,
Parc de Bercy
Pasteur
Place d’Italie
Pont de Neuilly
Porte de Versailles
Rue du Bac
Victor Hugo
Rome
Richelieu
Robespierre
Danton
Saint-Denis – Porte
Hôtel Beauharnais (1713),
Palais Bourbon (1722) Sitz der Nationalversammlung Hôtel Biron (1728),
das Musée Rodin,
St. Germain-des-Prés
Saint-Sulpice
La Madeleine (1806–1842),
St. Vincent-de-Paul (1824-1844),
La Trinité
Place des Vosges
Place Dauphine
Place des Victoires
Place Vendôme
Place de la Concorde
Place de la Bastille
Place du Trocadéro et du 11 Novembre,
Place Charles-de-Gaulle-Étoile
Place du Tertre, Montmartre
Avenue des Champs-Élysées,
Quai d'Orsay
Rue du Faubourg-Saint-Honoré
Rue Saint-Martin
Rue Saint-Jacques
Boulevard Haussmann
Pont Neuf (1578-)
Pont Notre-Dame (1910-1914)
Pont Saint-Michel
Katakomben von Paris
Père Lachaise
Cimetière de Montmartre
Bibliothèque nationale de France

 
 
PRODUKTEMPFEHLUNGEN
PARIS
PARISINFO.DE
REISEFÜHRER PARIS
HINWEIS:
ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR!
Keine Haftung für Inhalte hier aufgeführter Links. Die Inhalte und Angebote von Seiten, zu denen wir verlinkt haben können sich ändern, ohne dass wir Kenntnis davon erhalten. Wir übernehmen in rechtlicher Hinsicht keine Verantwortung für die Inhalte fremder Seiten, zu denen verlinkt wird und distanzieren uns von allen Inhalten fremder Seiten. Zu den Angeboten und Dienstleistungen Dritter, z.B. fremder Buchungsanbieter geben wir Informationslinks. Dies ist eine journalistischer Informationsservice und ein Online-Reiseführer für Parisreisen. Es werden von den Buchenden dabei keinerlei Verträge Dienstleistungs- oder Rechtsverhältnisse mit uns, dem Betreiber dieser Seite hier eingegangen, sondern nur rechtliche Beziehungen mit den Anbietern der jeweils verlinkten fremden Dienstleitungen. Diese Seite ist ein Online-Reiseführer für Paris und alle Inhalte nehmen für sich auf der Grundlage des Presserechtes die Pressefreiheit, den Freiheitsrahmen wissenschaftlicher Publikationen und Disskussionen, sowie das durch das Grundgesetz garantierte Grundrecht auf freie Meinungsäußerung in Anspruch. Aufgeführte Links dienen der Information z.B. zum Thema Paris, stellen aber keine Empfehlung von unserer Seite dar. Wir distanzieren uns von den Inhalten Dritter, die ausserhalb unseres Einflussbereiches liegen. Keine Schadensersatzansprüche bei Fehlern bzw. Druck-/Schreibfehlern. Alle Markennamen, Logos, Firmennamen und Bezeichnungen von Organisationen etc. sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Wie in Pressepublikationen üblich werden Sie aus inhaltllichen Gründen publizistischer Beschreibungen erwähnt. Hinweis, um Verwechselungen zu vermeiden: Diese Seite parisinfo.de ist NICHT (!) die Seite des französischen Fremdenverkehrsamtes Maison de la France oder der offiziellen Pariser Touristeninformation. oder des Pariser Fremdenverkehrsbüros! [Die Seite des OFFICE DE TOURISME ET CONGRES finden Sie auf der Internetseite www.parisinfo.com, die der Stadt paris auf paris.fr. Mit diesen Seiten steht die Seite
parisinfo.de und paris-info.de in keiner Verbindung! Paris-Info.deist eine PRIVATE Informationsseite eines Verlages mit umfangreichen Reiseinformationen, Tipps und Empfehlungen für alle Reisen nach Paris. Auch viele Hotelempfehlungen, "Geheimtipps" und Erfahrungen, Insidertipps und Ratschägen, die sich aus vielen Parisreisen und Recherchen ergeben haben, finden Sie hier. Weiterführende Informationen zur Vorbereitung Ihrer Parisreisen finden Sie online u.a. z.B. in der online Enzyklopädie Wikipedia® [unter wikipedia.org ®] und unter Wikivoyage®. Wikipedi ® und Wikivoyiage sind eingetragene geschützte Marke der Wikimedia Foundation Inc.®. Die Seite porisinfo.de steht zu dieser Organisation und zu Wikipedia® in keiner Verbindung! flashbooks® sind Bücher zum Einheften in Timer/Ringbuchorganizer im Format wie z. B. Filofax ® Personal. Filofax ® ist eine eingetragene Marke zu der wir in KEINER Verbindung stehen! Der technische Hinweis dient nur der Formatangabe. Aufgeführte Links dokumentieren mögliche Seiten, die Ihnen weiterhelfen, stellen aber keine Empfehlung von unserer Seite aus dar. Keine Schadensersatzansprüche oder Haftung bei Fehlern, Irrtumern bzw. Druck-/Schreibfehlern.

PARISINFO.DE
 


PARISINFO.DE




DER PARIS ONLINE REISEFÜHRER

DIE BESTEN INFOS FÜR JEDE PARISREISE!

           

 © FLASHBOOKS™ VERLAG, F. KEPPER, FREIBURG  


 


UNSERE WEBSITE

MOST VIEWED ARTICLES
AUF PARISINFO.DEI

• PARISINFO.DEI

 

•  PARIS-INFO.DE

•  PARISINFO.DE



PARIS REISEINFOS

 


 

 

 

 



PARIS REISEFÜHRER ONLINE

SPARPREIS

SPARPREISFINDER

EUROPA SPEZIAL PREIS

BAHNCARD EUROPA PARIS

 

HOME PARIS-INFO.DE

ÜBER UNS

IMPRESSUM

KONTAKT

LINKS

SITEMAP





       

 

 

 

 

 

 

 

Millionen für einen Domainnamen? Liste: Die teuersten Internetadressen aller Zeiten! | SITEMAP | SITEMAP-2 | BÜCHER IM FORMAT WIE FILOFAX® ® |BIEFPORTO | PORTO TARIFE DEUTSCHE POST ® | E-MAIL ENGLISH | LEO ENGLISCH | DUDEN ® WAHRIG ® LEXIKON & Co. LISTE ALLER WÖRTERBÜCHER RECHTSCHREIBUNG ONLINE | ICE VERBINDUNGEN MIT DER DEUTSCHEN BAHN® - STRECKENKARTE ÜBERSICHTSPLAN ICE-NETZ | AUTOMATISCHE ÜBERSETZUNG ONLINE |